
Als Hohlglas bezeichnet man Glasbehälter, die durch ihre Form befüllt werden können. Sie grenzen sich dadurch von allen anderen Glasarten ab. Produkte aus Hohlglas sind im täglichen Leben allgegenwärtig. Sie sind im weitesten Sinne Verbrauchsgüter, wenn man an Getränkeflaschen oder Konservengläser, und Gebrauchsgegenstände, wenn man an Tr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlglas
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Hohlglas, des -es, plur. die -gläser, in der Optik, ein hohl, d. i. vertieft geschliffenes Glas, ein concaves Glas; zum Unterschiede von einem erhabenen oder convexen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2996

Bezeichnung für alle dreidimensionalen Glasgefäße und -objekte. Entstehung in der Regel durch Blasverfahren. Davon abzusetzen Flachglas.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42676

Hohlglas , im Gegensatz zu Tafelglas alle aus Glas gefertigten Erzeugnisse, die eine hohle Form erhalten haben (Cylinder, Flaschen, Gläser etc.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Geblasene oder gegossene Gläser, z.B. Trinkgläser, Vasen, Beleuchtungskörper, etc.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

die am weitesten verbreiteten Glaserzeugnisse. Zum Hohlglas gehört der gesamte Bereich des Verpackungs- bzw. Behälterglases, aber auch Gebrauchsgüter wie Trinkgläser, Lampen, Thermometer u. a. Der größte Teil des Hohlglases wird aus Natronkalkglas gefertigt, für besondere Zwecke auch aus Kristallglas oder Borosilikatglas. – Herstellung:......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hohlglas
Keine exakte Übereinkunft gefunden.