
Der Begriff Neuwerk bezeichnet: Geografisches Weiteres Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuwerk
[1997] - Die Neuwerk ist ein auf Helgoland stationiertes Mehrzweckschiff des Bundes und wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven betrieben. Es ist das größte der momentan vier Mehrzweckschiffe der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Das Schiff ist als Eisbrecher, Notschlepper, Tonnenleger, für die Schadst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuwerk_(1997)
[Insel] - Neuwerk (plattdeutsch Neewark) ist eine bewohnte deutsche Insel im südöstlichen Teil der Nordsee bzw. im südwestlichsten Teil der Elbmündung. Politisch gehört die Insel neben anderen Inseln zum gleichnamigen Hamburger Stadtteil Neuwerk. == Geographie == === Lage === Die Insel Neuwerk liegt ungefähr 13 Kilome...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuwerk_(Insel)
[Mönchengladbach] - Neuwerk war bis zum 22. Oktober 2009 ein Stadtbezirk der Stadt Mönchengladbach. Zu diesem Bezirk gehörten die Stadtteile Bettrath-Hoven, Flughafen, Neuwerk-Mitte und Uedding, die inzwischen zum Stadtbezirk Ost gehören. == Lage == Neuwerk grenzt im Osten an die Stadt Korschenbroich und an die Niers, i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuwerk_(Mönchengladbach)
[Rübeland] - Neuwerk gehört zum Ortsteil Rübeland der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Charakteristisch für das Bild des Ortes sind sowohl die an den Hang des Bodetals gebauten Häuser, als auch der markante Turm der ehemaligen Dorfschule mit historischem Uhrwerk. Von der einstigen Bedeutun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuwerk_(Rübeland)

Neuwẹrk, vor der Elbmündung im Wattenmeer der Nordsee gelegene Marschinsel, 355 ha; gehörte bis 1937 zu Hamburg, dann zu Niedersachsen, seit 1961 wieder zu Hamburg. Der Turm (1310), das »Werk«, war Seezeichen und Stützpunkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neuwerk , eine zum hamburg. Amt Ritzebüttel gehörige Insel vor der Elbmündung, mit 70 Einw., 2 Leuchttürmen und einer Station der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. N., zum Teil eingedeicht, enthält 20 Hektar Marschland und ist zur Ebbezeit zu Wagen zu erreichen. Vgl. Obst, Die Insel N. (Kuxhaven 1888).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Nordseeinsel vor der Elbmündung, nordwestlich von Cuxhaven, 2,9 km 2; Wehrturm (14. Jahrhundert) als Leuchtturm; gehört zu Hamburg.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neuwerk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.