
Fanam auch Panam ist die Bezeichnung einer Münze, die in weiten Teilen von Südindien und Ceylon/Sri Lanka verbreitet war. Der Ursprung der Münze liegt etwa im 9. Jahrhundert. Sie ist winzig und wurde in Gold geprägt. Ihr Gewicht betrug circa 0,35 g, was dem Gewicht eines Samenkorn des roten Sandelholz-Baums (tamilisch Manjadi, lateinisch Adena...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fanam

Alte indische Münzeinheit, die vermutlich schon seit dem 9. Jh. als Goldfanam in den südindischen Tamilstaaten, Travancore und an der Malabarküste vorkommt, gesichert ist ihre Verbreitung im 14. Jh. auf Ceylon (heute Sri Lanka). Der Fanam war sowohl die kleinste Gold- als auch die größte Silbereinheit. Der Ausdruck geht wo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Alte indische Münzeinheit, die vermutlich schon seit dem 9. Jh. als Goldfanam in den südindischen Tamilstaaten, Travancore und an der Malabarküste vorkommt, gesichert ist ihre Verbreitung im 14. Jh. auf Ceylon (heute Sri Lanka). Der Fanam war sowohl die kleinste Gold- als auch die gr&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Fanam (Fanon, Fanum), ostind. Münze. In Britisch-Ostindien (Paunchea) Goldmünze = ↦†œ Mohur = 5 Silberrupien, 3,8879 g schwer, mit 916,66 Feingehalt = 9,9434 Mk. Auch kamen und kommen kleine Scheidemünzen unter dem Namen F. vor. Im französischen Ostindien Goldrechnungsstufe = 1/8 Ponditscherri-Rupie = 30 Centimes = 24 Pfennig; wurde fr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.