
Fanon kann Folgendes bezeichnen Personennamen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fanon
[Chirurgie] - Mit Fanon bezeichnete man in früheren Zeiten eine chirurgische Vorrichtung, die bei Beinbrüchen angewendet wurde. Das Fanon bestand aus einer Art Strohlade (Schrein), in die das verletzte Bein bei einem offenen Bruch oder geschlossenen Bruch gelagert wurde. Der falsche Fanon (faux fanon) war eine Kompresse a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fanon_(Chirurgie)
[Fahne] - Fanon (vom althochdeutschen fano Fahne) war in Frankreich die kleine, nicht als Feldzeichen geltende Fahne, die auf Lagerplätzen den Standort der einzelnen Kompanien markierte. Seit dem 19. Jahrhundert war dafür der Ausdruck guidon gebräuchlich. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fanon_(Fahne)
[Kleidung] - Fanon (oder auch Fano) ist eigentlich ein nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ungebräuchlich gewordenes päpstliches Schultergewand. Im Mittelalter wurde öfter auch der Manipel („Hantfan“), das Schultervelum des Diakons und die Behänge der Mitra als Fano bezeichnet. == Form == In seiner Ausführung als...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fanon_(Kleidung)

Bezeichnung des Fanam aus Pondichery (Französisch-Indien). Die silbernen Fanons von Pontdichery zeigen auf den Vs. meist eine Krone, auf der Rs. meist französische Lilienblüten (fleur de lis), manche sind auch in indischem Stil gehalten. Der Fanon von Pondichery galt aber 1/5 (nicht 1/8) Rupie. Es gab auch Halbstücke oder Royali...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Bezeichnung des Fanam aus Pondichery (Französisch-Indien). Die silbernen Fanons von Pontdichery zeigen auf den Vs. meist eine Krone, auf der Rs. meist französische Lilienblüten ( fleur de lis), manche sind auch in indischem Stil gehalten. Der Fanon von Pondichery galt aber 1/5 (n...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Fanon (franz., spr. -nóng, v. altd. fano), Name kleiner Fahnen, die, früher nicht selten in den Gewehrlauf gesteckt, in der französischen wie in andern Armeen zur Bezeichnung der Richtungspunkte beim Exerzieren dienten (auch Jalons genannt, wie ihre Träger Jalonneure). F. heißt außerdem das kleine Handtuch (manipulum) der katholischen Prieste...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.