
Eine Fahne spielt im Abenteuer 'Asterix bei den Belgiern' eine besondere Rolle. Auf Seite 34 überlegt Asterix, wie er sich dem Lager von Julius Cäsar nähern könne ohne angegriffen zu werden. Als Parlamentäre können sie nicht wie Obelix vorschlägt wie üblich einfach ein paar Hieb...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/fahne.php

Eine Fahne (von lat. pannus „Tuch, Lappen“ und altgrch. πήνος „Gewebe“) ist ein ein- oder mehrfarbiges, leeres oder mit Bildern oder Symbolen versehenes, meist rechteckiges Stück Tuch, das an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit Nägeln und verzierter Spitze befestigt ist und stellvertretend eine Gemeinschaft kennzeichne...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahne
[Begriffsklärung] - Das Wort Fahne bezeichnet: Fahne ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahne_(Begriffsklärung)
[Heraldik] - Die heraldische Fahne ist eine Besonderheit im Wappenwesen. Viele Fahnen und Flaggen haben Eigennamen, die wappentypisch sind. Sie werden im Wappenschild oder im Oberwappen dargestellt, aber auch von Schildhaltern gehalten. Häufig tragen Reiter eine dieser Hoheitszeichen. Es werden aber auch Fahnen dieser Art ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahne_(Heraldik)
[Mathematik] - == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahne_(Mathematik)

In Österreich gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für Trunkenheit. Dies leitet sich von der Tatsache ab, dass jemand nach übermäßigem Alkoholgenuss den Geruch nach Alkohol (besonders bei Biergenuss) „wie eine Fahne vor sich herträgt“; er „hat eine Fahne“. Siehe auch andere Begriffe unter Rausch.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/fahne

ist das vielfach als Rechtssymbol verwendete Tuch. Fahnenflucht, Fahnenlehen, Reichsfahne
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fahne, plur. die -n, Diminut. das Fähnchen, Oberd. Fähnlein. 1. Ein Tuch, Gewebe, eine Windel, eine Binde, in welchem Verstande Fano bey den ältern Alemannischen Schriftstellern oft vorkommt. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist es in demselben noch jetzt üblich, im Hochdeutschen abe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_73

Fachausdruck bei Silberflachware. Bei seitlicher Betrachtung lässt sich bei Tellern, Serviceplatten usw. eine geschwungene 'fahnenähnliche' Form erkennen. Der Rand der Fahne kann mit einer 'Sicke' versehen sein.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Fahne , Botanik: Teil der Schmetterlingsblüte (Schmetterlingsblütler).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fahne , Jägersprache: die lang herabhängenden Haare am Schwanz (Rute) der Jagdhunde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fahne , Zoologie: Teil der Vogelfeder (Federn).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fahne, , grafische Technik: Korrekturfahne, Korrekturabzug des noch nicht umbrochenen Schriftsatzes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fahnen an der Leipziger Messe (Sachsen) Kein Stoffstück erhielt im Verlauf der Geschichte eine ähnliche Bedeutung: Fahnen sind farbenfroh und seit jeher in verschiedensten Formen und Ausstattungen von hohem Symbolgehalt. In allen Kulturen galt und gilt sie als Sinnbild der miltärischen Ehre und Treu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der Bogen bei Schaft-s und f, sowie der oben nach rechts angesetzte Buchstabenteil bei r und x. Der Begriff Fahne sollte bei f und Schaft-s nur bei entsprechender Gestaltung des Bogens verwendet werden. Quelle:
Die Deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 21
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

der Bogen bei Schaft-s und f, sowie der oben nach rechts angesetzte Buchstabenteil bei r und x. Der Begriff Fahne sollte bei f und Schaft-s nur bei entsprechender Gestaltung des Bogens verwendet werden. Quelle:
Die Deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 21
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Fahne (ahd. fano = Tuch; mhd. vane, van; lat. signum, vexillum). Während die Fahne ein altes Herrschaftszeichen war, das dem König vorangetragen wurde, dienten Banner und Flagge ursprünglich der Nachrichten- und Befehlsübermittlung, auch der Truppenkennzeichnung im Feld und wurden später als Wappent...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Fahne , ein durch Farbe oder Bild kenntliches Stück Zeug an einer Stange, das als Unterscheidungszeichen einer Truppenabteilung dient und die Erhaltung der taktischen Ordnung in derselben erleichtern soll. Schon die ältesten Völker bedienten sich gewisser Feldzeichen auf ihren Kriegszügen. Bei den alten Ägyptern führten der Nomos, auc...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Als Fahne bezeichnet man die langen Haare, die sich an der Unterseite der Rute eines Hundes befinden.
Gefunden auf https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/faehen-faehrt
(Botanik) das hintere Kronblatt der Schmetterlingsblütler, das die beiden seitlichen ( Flügel ) und die beiden vorderen Kronblätter ( Schiffchen ) umgreift.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fahne-botanik
(Druckwesen) Der erste Abzug vom Schriftsatz auf großformatigen Papierstreifen zum Zweck der Fahnenkorrektur ; darauf folgt der Umbruch.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fahne-druckwesen
(Geschichte) ein an einer Stange fest angebrachtes ein- oder mehrfarbiges Tuch, oft mit Wappen oder Sinnbildern versehen; galt beim Militär als zur Treue verpflichtendes Symbol. Fahnen waren als Feldzeichen schon im Altertum und Mittelalter in Gebrauch; sie waren auch Anwesenheitszeichen und Symbol der Herrscher; Sammelpunk...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fahne-geschichte
(Jagd) die langen Haare am Schwanz langhaariger Hunde.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fahne-jagd
(Zoologie) Ibisse (Heilige) Heilige Ibisse Schnabel, Kopf, Hals und Beine des Heiligen Ibis sowie die Spitzen der langen Schwung- und Steuerfedern sind schwarz gefärbt. Außerdem sind einige Federn als Schmuckfedern ausgebildet, deren Fahn...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fahne-zoologie
Die Fahne gibt es jeweils nur einmal. Sie wird z.B. bei Prozessionen vorangetragen und trägt außer dem betreffenden Symbol meist noch Fransen, sie hängt senkrecht an einer Fahnenstange, welche wiederum baumelnd an einem Fahnenmast hängt. Die Fahne gibt es nur einmal, beim jeweiligen Eigentümer. Geht Sie verloren, dann kann man sich eine neue m...
Gefunden auf https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.