[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Neigung, plur. die -en. 1) Die Handlung des Neigens; das Neigen. 2) Der Zustand, da eine Fläche sich nach und nach dem Mittelpuncte der Erde nähert; wo der Plural nur von mehrern Arten gebraucht wird. Die Neigung des Bodens mit der Wasserwage erforschen, dessen Abhang, Fall. Die Neigung...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_743

1. Der Mensch ist sittliches, d.h. sein Leben in verantwortl. freier Entscheidung selbst gestaltendes Wesen. Nun treten in ihm Strebungen (N.en, Abneigungen) auf, die zunächst nicht sittl. geordnet sind; ihnen gegenüber hat der Mensch die manchmal schwere Aufgabe, sie in eine von der Vernunft als richtig erkannte Ordnung zu bringen. 2. ...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/neigung.htm

Neigung Verkehrswesen: die Abweichung eines Verkehrsweges von der Waagerechten in % oder † °.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neigung, Astronomie: Bahnneigung, die Inklination.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Slope, inclination Themengebiet: Photogrammetrie Topographie Vermessung, Geodäsie Bedeutung: 1. Allgemein die Abweichung einer Geraden von ihrer Vertikalprojektion auf eine Horizontalebene.2. In der Photogrammetrie die Abweichung der Aufnahmeachse bei Luftbildauf...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1984778610

- Neigung kommt mit der Begierde (s. d.) darin überein, daß sie, wie diese, auf ein Abwesendes gerichtet, mit dem Trieb (s. d.), daß sie, wie dieser, bleibend ist; sie unterscheidet sich aber von letzterm dadurch, daß der Grund ihres Beharrens nicht, wie bei diesem, natürlich (in der Natur des leiblichen Organismus gelegen, angeboren), s...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Neigung. Neigung ist die 'habituelle sinnliche Begierde', Anthr. 1. T. § 73 (IV 183); die 'Abhängigkeit des Begehrungsvermögens von Empfindungen', GMS 2. Abs. 3. Anm. (III 35). Die Neigungen des Menschen können nicht als sittliche Motive gelten. Das Sittengesetz muß um seiner selbst willen, unabhäng...
Gefunden auf https://www.textlog.de/33055.html
(Text von 1910) Hang 1). Neigung 2). Trieb 3). Der Trieb ist eine angeborene, unwillkürliche und unbewußte Richtung der Seele auf einen Gegenstand hin, die Neigung und der Hang sind bewußte Richtungen der Seele auf etwas hin und entstehen nach und nach durch Gewohnheit. Bei den Menschen fi.....
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-hang-neigung-trieb.html
der Höhenunterschied zweier Punkte der Straßen- oder Bahndamm-Achse, bezogen auf ihre horizontale Entfernung. Sie wird in% oder 0/ 00 angegeben. Eine aufwärts gerichtete Neigung heißt Steigung, eine abwärts gerichtete Gefälle.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/neigung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.