[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Nasenbluten, des -s, plur. inus. das Bluten aus der Nase.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_552

Epistaxis
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstn.html

Blutaustritt aus einem oder beiden Nasenlöchern.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/nasenb

Nasenbluten, Epistaxis, Blutung vorwiegend aus Gefäßen der Schleimhaut der vorderen Nasenscheidewand; v. a. bei Schleimhautrissen, jedoch auch bei Herz-Kreislauf-Störungen (Bluthochdruck), Bluterkrankungen, Arteriosklerose, Tumoren und Infekten der oberen Luftwege.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nasenbluten tritt bei Kindern zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr oft ohne erkennbare Ursache auf. Weiterhin kann Nasenbluten bei Kindern und Erwachsenen einer Störung der Blutgerinnung, einer Gefäßkrankheit, eines Leberschadens oder von Bluthochdruck sein. Ferner tritt Nasenbluten nach Unfällen und Schädelbrüchen auf....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

N
asen/bluten
En: nosebleed Epistaxis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[das ~] 'Bei akutem Nasenbluten sollte es helfen, rohes Sauerkraut so lange in der Hand zuhalten, bis es warm wird. Sehr abzuraten sind folgende ''Tipps'' zur Vermeidung von Nasenbluten. Beispielsweise wurde warmer Eberkot empfohlen, sowie getrockneter Eselkot, den man sich pulverisiert durch die Nase ziehen sollte ( bitte nicht ausprobieren! ). Au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320
(Epistaxis) Prof. Dr. Doris Lang-Loidolt Nasenbluten entsteht durch ein geplatztes Blutgefäß in der Nasenschleimhaut, meist im vorderen Teil des Nasenseptums (Locus Kiesselbach). Dort befindet sich unmittelbar unter der Schleimhaut ein Gefäßgeflecht. Diese Stelle ist starken Bean...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Nasenhöhlenwand mit Blutgefäßen: Die Blutgefäße sind sehr weich und können daher leicht verletzt werden. Die meisten Ursachen für Nasenbluten sind recht alltäglich: ein Schnupfen bei Verkühlung oder Allergie, Nasenbohren, zu heftiges Naseputzen oder das Stoßen der Nase beim Spie...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Nasenbluten (Epistaxis), entweder Folge äußerer mechanischer Wirkung (Stoß oder Schlag) auf die Nase u. dann ohne besondere Bedeutung; oder es entsteht bei heftigen Aufregungen mit gleichzeitiger Rötung des Gesichts und Herzklopfen, bei manchen Individuen, welche an Herzfehlern leiden, selbst bei geringen Anlässen, nach dem Genuß von starkem ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zu Nasenbluten kann es schnell kommen: Einmal zu eifrig in der Nase gebohrt oder zu kräftig ins Taschentuch geschneuzt - und schon kann ein Gefäß in der Nasenschleimhaut reißen. Bei älteren Menschen steigt das Risiko, weil die Schleimhäute dünner werden. Haben Sie das Problem regelmäßig, sollten Sie die Ursache abklären lassen. Nasenblute...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/N-Nasenbluten.html

durch Verletzungen, durch Fremdkörper in der Nase, bei Blutandrang zum Kopf als Folge von Herz- und Nierenkrankheiten, bei hohem Blutdruck, Blutkrankheiten oder Nasengeschwüren einsetzende Blutung aus der Nase. Oft sind auch Gefäßerweiterungen im Bereich der vorderen knorpeligen Scheidewand Ursache wiederholten Nasenblutens. Das Nasenbluten wir...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nasenbluten

Epistaxis, engl.: nasal bleeding; kann örtlich verursacht sein durch Verletzung der Schleimhaut, Geschwüre oder Geschwulste der Nase; tritt aber auch bei Allgemeinerkrankungen wie hoher Blutdruck, Arterienverkalkung, Blutgerinnungsstörungen, fieberhaften Erkrankungen auf, aber auch ohne erkennbaren Grund als sog. habituelle o. essentielle E. . M...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_N.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.