
Ein Neologismus (mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) (auch: Neuwort, neues Wort) ist ein lexikalisches Zeichen (= neues Wort oder mit neuer Bedeutung verwendetes, bereits vorhandenes Wort), das in einem bestimmten Zeitraum in einer Sprach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neologismus

Allgemein als Neuerungssucht auf religiösem oder sprachlichem Gebiet verstanden, beschreibt der Terminus sprachliche Neubildungen durch Kontraktion, z.B. wird aus 'Brand' und 'Product' der Begriff Branduct, aus 'Brand' und 'Vandalism' Brandalism, aus 'Brand Landscape' das Neuwort Brandscape und aus ...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Neologịsmus der, in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neubildung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neo/logismus
En: neologism Wortneubildung, i.w.S. auch die ungewöhnliche sprachl. Verwendung eines Wortes; kommt normal z.B. im Traum vor, patho häufig bei Schizophrenie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Hierunter versteht man Wortneuschöpfungen á la «unkaputtbar» oder «waddehaddedudennda»
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

von der Sprachgemeinschaft noch nicht allgemein akzeptierte Neuprägung eines Worts oder Ausdrucks.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neologismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.