
heidnischer Sudanstamm, zu beiden Seiten des unteren Logone. Durch das Abkommen vom November 1911 (s. Erwerbung der deutschen Kolonien 3), das den Logone zur Grenze zwischen Deutsch-Kamerun und dem französischen Tsadseeterritorium macht, wird das M.gebiet mitten entzwei geschnitten. Sie stehen spr...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

afrikanisches Volk der Sara-Massa-Gruppe am Logone im Gebiet des Tschadsees, rund 100 000 Angehörige. Die Musgu sind berühmt für ihre Lehm-Architektur mit bis zu 5 m hohen Kegelbauten mit gerippten Vorsprüngen und einem Überzug aus Lehm und Dung zum Schutz gegen die Erosionswirkung des Regens.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/musgu
Keine exakte Übereinkunft gefunden.