
Eine Monstranz (von lat. monstrare „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie zur Verehrung und Anbetung ausgesetzt wird. Monstranzen gibt es seit dem 13. Jahrhundert. == Typen == Die Kunstgeschichte unterscheidet drei Typen: Die Turm-, Al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Monstranz
[St. Margareta, Düsseldorf-Gerresheim] - Die Monstranz der Kirche St. Margareta in Düsseldorf-Gerresheim ist eine 72 cm hohe rheinische Turmmonstranz und wurde Ende des 14. Jahrhunderts geschaffen. Sie besteht aus vergoldetem Silber. Das Zentrum der Monstranz bildet ein mittlerer Glaszylinder, flankiert seitlich von einem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Monstranz_(St._Margareta,_Düsseldorf-Gerresh
[St. Peter und Paul, Ratingen] - Die Monstranz der Kirche St. Peter und Paul in Ratingen ist „die bedeutendeste des 14. Jh. am ganzen Rhein“. Die rheinische Turmmonstranz wurde im Jahre 1394 geschaffen, ist 89 cm hoch und besteht aus vergoldetem Silber. Sie war das Geschenk des Dompropstes Bruno, der im Jahre 1394 Pfarr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Monstranz_(St._Peter_und_Paul,_Ratingen)

Monstranzen sind Zeigegefäße für den Leib des Herrn.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Lat. monstrare = zeigen. Ein sakrales Gerät aus Silber oder Unedelmetall vergoldet. Seit Einführung des Fronleichnamfestes 1264 durch Urban IV. ein Schaugefäß, in dem die geweihte Hostie zur Anbetung ausgestellt wird. Die Ausführung ist verschiedenartig, zeigt aber in der Regel einen schlanken Fuß mit Knauf, auf dem sich ein turmartiger Behä...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(lat. ,monstrare' = zeigen) Gerät, in dem hinter Bergkristall oder Glas die geweihte Hostie gezeigt wird. Monstranzen oder Ostensorien werden von den Goldschmieden seit dem Mittelalter mit größter Kunstfertigkeit hergestellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Monstranz: goldene Monstranz mit filigranem Aufbau (Aachen, Domschatz) Monstrạnz die, Ostensorium, in der katholischen Kirche liturgisches Gefäß für die Darbietung der konsekrierten Hostie zur eucharistischen Verehrung. Die Monstranz besteht in der Regel aus Fuß, Schaft und Aufsatz in ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. ,monstrare' = zeigen) Gerät, in dem hinter Bergkristall oder Glas die geweihte Hostie gezeigt wird. Monstranzen oder Ostensorien werden von den Goldschmieden seit dem Mittelalter mit größter Kunstfertigkeit hergestellt.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Monstranz (mhd. monstranz[e]; mlat. monstrantia [v. lat. monstrare = zeigen], ostensorium [v. lat. ostendere = zeigen]). Das liturgische Schaubehältnis für die geweihte Hostie kam nach der Einführung des Fronleichnamsfestes (1264) in Gebrauch, und dürfte auf die älteren Reliquien-Schaubehälter (Pyxi...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Monstránz (v. lat. monstrare, zeigen), bei den Katholiken das meist aus Gold oder Silber verfertigte, oft mit Edelsteinen verzierte Gefäß, welches die geweihte Hostie (s. Allerheiligstes) enthält und an besondern Tagen zur kniefälligen Verehrung auf den Hochaltären ausgestellt wird. Sie ist für gewöhnlich im Tabernakel des Hochaltars versch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der katholischen Kirche ursprünglich ein Behältnis zur Aufbewahrung von Reliquien, seit dem 14. Jahrhundert auch von geweihten Hostien zum Mittragen bei Prozessionen. Die Hostie wird hinter Glas von einem mondsichelförmigen Träger, der Lunula, gehalten. Die gotische Monstranz erscheint meist in architektonischem Aufbau (Turmmonstranz), sei.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/monstranz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.