Faltwerk Ergebnisse

Suchen

Faltwerk

Faltwerk Logo #42134Faltwerk, Bautechnik: aus ebenflächigen Scheiben zusammengesetztes Tragwerk mit räumlichem Spannungszustand, eignet sich wegen seiner einfachen Form zur Herstellung vorgefertigter Elemente (v. a. Dachelemente).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faltwerk

Faltwerk Logo #42134Faltwerk, Kunst: geschnitztes Ornament in Form geradliniger Falten, an Möbeln u. a. Holzarbeiten in Spätgotik und Renaissance, besonders in den Niederlanden, dem Rheinland, Norddeutschland und England.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faltwerk

Faltwerk Logo #42173Faltwerk. In Norddeutschland und in den Niederlanden wurde in der Spätgotik das charakteristische Möbel-Schmuckornament des Faltwerks entwickelt. Paneele sowie Füllungen an Türen, Schränken, Truhen oder Bänken waren durch Schnitz- und Hobeltechnik in einer Form gestaltet, die an in senkrechte Falten...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Faltwerk

Faltwerk Logo #42294Im Mittelalter ein beliebtes geschnitztes oder behauenes Ornament, das Fältelungen nachbildet; besonders im Möbelbau anzutreffen.
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4238.htm

Faltwerk

Faltwerk Logo #42871(Baukunst) Schnitzwerk mit parallelfaltenähnlichen Formen zur Flächenfüllung an Möbeln der Spätgotik und Renaissance, besonders in Flandern gebräuchlich.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/faltwerk-baukunst

Faltwerk

Faltwerk Logo #42871(Bauwesen) ein räumliches Tragwerk, das aus prismen- oder pyramidenstumpfförmig zusammengesetzten ebenen Flächen besteht und an den Enden durch ebene Binderscheiben abgeschlossen und ausgesteift ist. Faltwerke werden für den Bau von Dächern, Hallen und Behältern angewendet.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/faltwerk-bauwesen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.