
Die Mistel ist nach Miraculix' Angaben auf Seite 8 des Albums 'Asterix der Gallier' ein sehr wichtiger Bestandteil des Zaubertrankes des Druiden. Die erste Erwähnung der Misteln erfolgt bereits auf Seite 7, denn Asterix findet den Druiden auf dem Baum, wo er gerade beim Mis...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/mistel.php

Unter Mistel versteht man Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mistel
[Roter Main] - Die Mistel ist ein ca. 12 km langer, linker und westlicher Zufluss des Roten Mains in Oberfranken. Sie wird in Bayreuth auch Mistelbach genannt. == Verlauf == Die Mistel entspringt aus zwei Quellbächen südlich von Hummeltal-Bärnreuth. Sie mündet in Bayreuth in den Roten Main. == Orte == Die Mistel fließt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mistel_(Roter_Main)

Die Mistel ist eine wundersame Pflanze, die erst in den Wintermonaten, wenn die Bäume kahl sind, richtig sichtbar wird. Sie wächst in Kugelform auf verschiedenen Baumarten und saugt den Bäumen Wasser und Nährstoffe aus, was sie zu einem Halbschmarotzer macht. In früheren Zeiten war die Mistel eine wichtige magische Pflanze, die von den Druiden...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/mistel.htm

Pflanze: Viscum album L. Familie: Mistelgewächse (Loranthaceae) Die Mistel ist ein immergrüner, auf Laubbäumen (außer Buche), halbschmarotzender Busch von fast kugeligem Wuchs und 60cm bis 90 cm Größe. Einige Arten wachsen auch auf Nadelbäumen. Die runden, gelblichgrünen, meh...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-mistel.html

Viscum album LINNÉ. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Mistele Nistel Misple Wispen Wespe Hexenkraut Hexenbesen Marentaken Immergrüne Bocksfutter Geißkraut Heil aller Schäden Kinster Der immergrüne, bis zu 1 m Durchmesser erreichende, kugelbuschige, mehrfach gabeläs...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
(Viscum album) Mit einer goldenen Sichel sollen die keltischen Druiden einst, beim richtigen Mondstand, Mistelzweige aus den Bäumen geschnitten haben. Daraus brauten sie Zaubertränke, um zum Beispiel Frauen fruchtbarer zu machen.Besonders im Winter fällt die Mistel,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044

Mistel: Laubholzmistel mit Früchten Mistel, Hexenkraut, Donnerbesen, Kreuzholz, Viscum, Gattung der Mistelgewächse, vorwiegend tropische Arten; in Deutschland nur die Laubholzmistel (Viscum album) und die Nadelholzmistel (Viscum laxum); immergrüne, strauchförmige Halbschmarotzer der Laub- u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mistel
En: mistletoe Viscum album.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

22.12.2008 vertreten. Sie hat drei Unterarten: Die Laubholzmistel, die sich unter anderem auf Obstbäumen einnistet, die Tannenmistel und die Kiefernmistel. Ein starker Mistelbefall kann für den Baum zum Problem werden: Der Halbschmarotzer kann seinem Wirt so viel Wasser entziehen, dass sogar große Äste absterben. Die weißen Beeren werden i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

[die ~] Die Mistel war vor allem die heilige und heilkräftige Pflanze der Kelten. Sie mußte von einem weißgekleidetem Priester nach streng festgelegtem Zeremoniell mit einer goldenen Sichel von der Eiche geschnitten werden. Verzaubertem Vieh flößte man einen Trank aus Misteln und Bier ein. Mistelzweige wurden oft als Amulett gegen bösen Zauer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Mistel , Pflanzengattung, s. Viscum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Mistelgewächse mit rund 60 Arten. Die Weiße Mistel, Viscum album, ist ein immergrüner Halbschmarotzer, der vor allem Laubhölzer, gelegentlich aber auch Nadelhölzer befällt. Die im Dezember reifen weißen Beeren werden von Vögeln (besonders Drosseln) gefressen; dabei bleiben die klebrigen Samen häufig an den Schnäbeln der...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mistel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.