
Glaswolle: 250–500 kWh/m³ | Wärmeleitzahl λ = 0,035-0,045 W/mK | Spezifische Wärmekapazität c = 840-1000 J/kgK | Rohdichte ρ = Steinwolle: 22-200 kg/m³ Als Mineralwolle werden Dämmstoffe (siehe auch Wärmedämmung) aus Glaswolle und Steinwolle bezeichnet, umgangssprachlich auch Kamelit oder Kamilitwolle genannt. Mineralwolle ist ein beso...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralwolle

Mineralwolle wird in Stein Glaswolle unterschieden. Steinwolle entsteht durch Schmelzen und anschließendes Zerfasern verschiedener Gesteinsarten. Glaswolle besteht zu 60 Prozent aus Altglas. Unter Zugabe von Kunstharzen bindet das Material ab und erhält so seine Formbeständigkei....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/mineralwolle.html

Mineralwolle wird in Stein- und Glaswolle unterschieden. Steinwolle entsteht durch Schmelzen und anschließendes Zerfasern verschiedener Gesteinsarten. Glaswolle besteht zu 60 Prozent aus Altglas. Unter Zugabe von Kunstharzen bindet das Material ab und erhält so seine Formbeständigkeit. Zu Platten, Rollen, Streifen, Matten oder Filzen gepresst, h...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-m/mineralwolle.ht

Beim Einsatz von M., künstlichen Mineralfaser wie Steinwolle und Glaswolle, werden ähnlich gesundheitsgefährdende Wirkungen wie bei Asbest vermutet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Loser oder mattenartiger Dämmstoff (z.B. Steinwolle)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Loser oder mattenartiger Dämmstoff (z.B. Steinwolle)
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/M/Mineralwolle.html

Ein Oberbegriff für natürliche Dämmstoffe aus Glas- oder Steinwolle.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.