
In Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt eine Person unter 18 Jahren, also bis zum Eintritt der Volljährigkeit, als minderjährig. Minderjährige stehen unter einem besonderen gesetzlichen Schutz und haben eingeschränkte Rechte und Pflichten. == Geschichte == Das römische Recht kannte einen gewissen Schutz Minderjähriger. Ein römische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Minderjährigkeit

ist der Zeitraum von der Geburt eines Menschen bis zur Vollendung des für die Volljährigkeit erforderlichen (18., 19., 21., 24. oder 25.) Lebensjahres. Dem Minderjährigen fehlt die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit. Soweit er nicht selbst wirksam handeln darf, handelt für ihn der gesetzliche Vertreter. Die M. ersetzt im Laufe der Aufnahme des...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Personenrechtlicher Status, der vor Vollendung des 18. Lebensjahres besteht. Minderjährig ist, wer nicht volljährig ist. Das ergibt sich aus den Paragrafen 2 und 106 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Der Tag der Geburt wird bei der Ermittlung des Lebensalters mitgezählt, sodass di...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Minderjährig ist, wer noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat. Für weiteres siehe unter Volljährigkeit und Altersgrenzen im Recht.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/minderjaehrigkeit.php

Minderjährigkeit , s. Alter, S. 419.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Recht die Zeit bis zur Erlangung der vollen Geschäftsfähigkeit, in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs, rechtlich vielfach bedeutsam. Alter, Jugendstrafrecht, Volljährigkeit, Vormundschaft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/minderjaehrigkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.