Als Miktion (lat. mingere ‚harnen‘) wird die normalerweise vollständige Entleerung der Harnblase bezeichnet. Dieser Vorgang wird durch komplexe Regelkreise des autonomen und willkürlichen Nervensystems gesteuert. == Synonyme == Neben dem Fachbegriff Miktion gibt es eine Vielzahl von, teils regional gehäuft verwendeten, teilweise vulgären S... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Miktion
Die normale Entleerung der Harnblase; daran sind, ähnlich wie bei der Defäkation, verschiedene Anteile des vegetativen und animalischen NS, die glatte Muskulatur in der Blasenwand und der Blasen- sphinkter beteiligt. Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1567
Miktion die, -/-en, Entleeren der Harnblase. Normalerweise scheidet der Erwachsene etwa 4- bis 6-mal täglich jeweils 300† †™400 ml Harn aus. Dabei greifen willkürliche und unwillkürliche Körperfunktionen ineinander. Die Miktion wird über Nervenimpulse aus dem unteren Rückenmark (Sakral... Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Mik/ti/on En: micturition; urination die natürliche Harnentleerung aus der Blase, v.a. als Funktion des Detrusor vesicae (dessen Dehnung die M. reflektorisch in Gang setzt; s.a. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249