
Die Stadt Kleve (kleverländisch: Kleff, niederländisch: Kleef, französisch: Clèves, lateinisch: Clivia, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) liegt am unteren Niederrhein an der deutsch-niederländischen Grenze und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie ist Sitz des Kreises Kle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleve
[Begriffsklärung] - Kleve ist der Name folgender Orte: Kleve ist der Name folgender historischer Personen: Kleve ist der Name folgender Personen der Gegenwart: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleve_(Begriffsklärung)
[Dithmarschen] - Kleve ist eine Gemeinde im Norden des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Kleverweg, Nordfeld und Westermoor liegen im Gemeindegebiet. == Geografie == Der Name Kleve kommt von Kliff, Steilküste. Der Abhang von der Geest zu Eidermarsch, ein Relikt der letzten Eiszeit, wirkt so, als wäre die Marsch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleve_(Dithmarschen)
[Kreis Steinburg] - Kleve ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. == Gemeindegliederung == Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Kleve und Rahde, außerdem liegen die Güter Krummendiek und Kleve in der Gemeinde. == Geografie und Verkehr == Kleve liegt etwa 8 km westlich von Itzehoe. Bekau, Mühlenbach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleve_(Kreis_Steinburg)

Kleve, Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, 1 232 km<sup>2</sup>, 306 000 Einwohner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kleve, historische Grafschaft am Niederrhein; entstand im 11. Jahrhundert um die Burg Kleve, kam 1368 an die Grafen von der Mark; 1417 zum Herzogtum erhoben; 1511/21 Personalunion mit Jülich-Berg-Ravensburg; fiel 1614 nach dem Jülich-Kleveschen Erbfolgestreit an Brandenburg. 1795/1805 franzö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Kleve (Cleve), ehemaliges Herzogtum im westfälischen Kreis, zu beiden Seiten des Rheins, zwischen dem Hochstift Münster, der Abtei Essen, dem Herzogtum Berg, Brabant u. Geldern gelegen (s. "Geschichtskarte zu Deutschland"), umfaßte 2200 qkm (40 QM.) Areal, das, vom Rhein, der Ruhr, der Emscher und Lippe, der Maas, der Niers und...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Herzogtum) ehemaliges Herzogtum am Niederrhein, mit gleichnamiger Hauptstadt; um 1000 wurde die Grafschaft Kleve gegründet, 1417 zum Herzogtum erhoben. Herzog Johann III. von Jülich und Berg vereinigte 1521 diese Herzogtümer mit Kleve und führte 1533 die Reformation ein. Nach dem Aussterben der Linie (1609) wurde das Territ...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kleve-herzogtum
(Stadt) - Kleve: Stadtwappen Stadtwappen - Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen, am Spoykanal und Kermisdahl (alter Rheinarm), 49 100 Einwohner; Schwanenburg (Ort der Lohengrinsage); Messgeräte-, Schuh-, Maschinen-, Datenträger- und Metallindustrie. – Landkrei...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kleve-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.