
(n) rela Fin Nutzung eines Gegenstands für eine vorher bestimmte Zeit gegen Entgelt.
Gefunden auf
https://etymos.de/

Vereinfacht kann der Leasingvertrag mit einem Mietvertrag verglichen werden. Allerdings liegt das Risiko durch Diebstahl, Beschädigung oder Zerstörung den Leasinggegenstand zu verlieren oder wertmäßig zu verändern beim Leasingnehmer. Bei der Miete hat der Vermieter einer Sache für den vertragsmäßigen Gebrauch der Sache zu sorgen. Er hat som...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/leasing-21.html

Leasing ist eine Finanzierungsform bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Zahlung eines vereinbarten Leasingentgelts zur Nutzung überlassen wird. Leasingverträge haben ähnlichen Charakter wie Mieten. Von der Miete unterscheidet sich Leasing durch die Tatsache, dass die mietvertraglich geschuldete Wartungs- und Instandset...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Ein Motorradfahrer hat drei Möglichkeiten, in den Besitz einer neuen Maschine zu kommen: durch Barzahlung, Ratenzahlung oder durch Leasing. Letztere Finanzierungsform hat sich in den vergangenen 15 Jahren in der Bundesrepublik etabliert. In der Autobranche ist Leasing an der Tagesordnung, aber auch immer mehr Motorräder werden auf diesem Weg verÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40062

Der Begriff Leasing kommt aus dem Englischen und bedeutet 'Mieten' oder 'Pachten' von Investitions- und Konsumgütern. Der Gegenstand bzw. die Anlage wird entweder direkt vom Hersteller vermietet oder eine Leasinggesellschaft kauft das Produkt vom Hersteller und verpachtet es weiter. Der Leasinggeber, der ein Objekt vermietet, bleibt juristischer u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40083

Leasing ist ein dem Mietvertrag (Vertrag) ähnliches Rechtsgeschäft, bei dem der Leasinggeber dem Leasingnehmer ein Leasingobjekt gegen Zahlung regelmäßiger Leasingraten zur Nutzung überlässt. Unter rechtlichen Gesichtspunkten bezeichnet Leasing die Vermietung oder Verpachtung von Konsum oder Investi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Ne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Leasing bedeutet Erwerb und zeitlich befristete Nutzung eines (Leasing-) Gutes auf der Grundlage eines Leasing-Vertrages zwischen einem Leasing-Geber und einem Leasing-Nehmer. Beispiele für Leasing-Güter (mit langfristiger Mietzeit) sind: bewegliche Wirtschaftsgüter wie Lkw, Pkw, Baumaschinen und dgl., aber auch ortsfeste Wirtschaft...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Leasing, heißt eigentlich die Nutzung eines Gegenstandes mieten für ein gewisses Entgelt im Monat und auf eine gewisse Dauer befristet. Es ist sozusagen eine Art Pachten oder Mieten. So kann man verschiedene Gegenstände leasen von Auto, Geschäftseinrichtung also Mobiliar oder auch Computer ist alles...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Mietkauf, der immer häufiger zur Verkaufsförderung und in der Preispolitik eingesetzt wird. Bei diesen Angeboten ist ein bestimmter Betrag anzuzahlen, danach werden für einen bestimmten Zeitraum Leasingraten gezahlt. Am Ende der Vertragslaufzeit erwirbt man den Leasinggegenstand dann zu einem bestimmten Restwert oder schliesst einen neuen Leasin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Der Begriff Leasing kommt aus dem Englischen und bedeutet "Mieten" oder "Pachten" von Investitions- und Konsumgütern. Der Gegenstand beziehungsweise die Anlage wird entweder direkt vom Hersteller vermietet oder eine Leasinggesellschaft kauft das Produkt vom Hersteller und verpachtet es weiter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42387

Mittlerweile wird fast jeder vierte Neuwagen über Leasing finanziert; ohne Leasing würden die Autoproduzenten ca.20 Prozent weniger Neuwagen verkaufen, wird geschätzt. Aber was für ein Unternehmen sinnvoll ist - die Leasingraten werden als Betriebsausgaben abgesetzt - lohnt sich für Privatkunden nur recht selten. Auch wenn ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Als Leasing bezeichnet man ein über einen bestimmten Zeitraum abgeschlossenes miet- oder pachtähnliches Verhältnis. Dieses Verhältnis wird zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer in einem Leasingvertrag vereinbart. Leasing wird als Sonderform der Fremdfinanzierung bezeichnet, jed...
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/leasing.htm

Beim Leasing überlässt der Leasing-Geber dem Leasing-Nehmer einen Leasing-Gegenstand zur Nutzung. Hierfür hat der Leasing-Nehmer ein vereinbartes Entgelt in Form einer monatlichen Leasing-Rate zu bezahlen. In der Regel bleibt der Leasing-Geber rechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer dieses Leasi...
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Leasing ist eine Form der Finanzierung, bei der der Leasingnehmer den Leasinggegenstand bei einer Leasinggesellschaft oder direkt beim Hersteller des Produkte gegen Leistung eine periodischen Zahlung anmietet. Es kann unterschieden werden zwischen Finanzierungsleasing, bei dem der Leasinggegenstand ...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/l/leasing/

Leasing ist eine Finanzierungsform, bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Zahlung eines vereinbarten Leasingentgelts zur Nutzung überlassen wird.
Gefunden auf
https://www.kredit-vergleich.de/l/leasing.htm

Leasing ist eine sehr beliebte Variante Gebrauchsgegenstände zu mieten, da unterschiedlich Leasingmodelle zur Verfügung stehen.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/l/leasing.php

Leasing ist die mietweise Überlassung von langlebigen Investitions- oder Konsumgütern. in der Praxis tritt Leasing in vielen Erscheinungsformen auf. Je nach Ausgestaltung können Leasingverträge 'normale' Mietverträge sein oder Verträge ganz eigener Art. Deshalb ist eine eindeutige Definition des Leasingvertra...
Gefunden auf
https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/l.htm

Ein dem Mietvertrag ähnliches Rechtsgeschäft, bei dem der Leasinggeber dem Leasingnehmer ein Leasingobjekt gegen Zahlung regelmäßiger Leasingraten zur Nutzung überläßt. Unter rechtlichen Gesichtspunkten bezeichnet Leasing die Vermietung oder Verpachtung von Konsum- oder Investitionsgütern. Ökonomisch gesehen bezeichnet Leasing die Nutzungs...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Man versteht darunter die Vermietung oder Verpachtung von Industrieanlagen und Investitionsgütern durch die Produzenten selbst oder durch spezielle Miet- und Pachtgesellschaften, wobei der Mieter/Pächter die Möglichkeit hat, nach Ablauf der Leasingdauer das Investitionsobjekt zurückzugeben, zu kaufen, die Mietdauer zu verlängern bzw. ein neues...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Als Leasing bezeichnet man die Überlassung von Sachen wie etwa Autos zum Gebrauch gegen Entgelt, auf der Grundlage eines Leasingvertrags. Bei dieser Vertragsform haftet der Leasingnehmer für Sachmängel, Verlust oder Beschädigung der Sache. Das Entgelt deckt die gesamten Kosten ...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2816/leasing/

Mietweise ûberlassung von längerlebigen Wirtschaftsgütern zu ihrer Nutzung, wobei die Mietzahlungen bei einem eventuellen späteren Kauf angerechnet werden können.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4237.htm

Eine als Finanzierungsvariante genutzte Art der Nutzungsüberlassung. Konkret: Eine Vertragspartei – der Leasinggeber – erwirbt und finanziert ein Objekt und überlässt es der zweiten Vertragspartei – dem Leasingnehmer – gegen Zahlung eines Entgelts zur Nutzung.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Leasing ist das Vermieten von Gütern, wobei die Mietzahlungen bei einem eventuellen späteren Kauf angerechnet werden können.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

Leasing bietet dem Kunden die Möglichkeit ein neues Produkt zu nutzen, ohne den vollen Preis dafür zu zahlen. Es wird stattdessen eine regelmäßige Ratenzahlung fällig, ähnlich einer Miete. Außerdem bietet Leasing in Deutschland steuerliche Vorteile, wenn entsprechende Vorschriften eingehalten werden. Häufigstes Leasinggut hierzulande sind.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/leasing/leasing.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.