Miete Ergebnisse

Suchen

Miete

Miete Logo #42000[Haufwerk] - Eine Miete (von lat. mēta «Kegel» ; regional Reib) bezeichnet eine bestimmte Lagerform von Schüttgütern. == Eigenschaften == Mieten lassen sich kontrolliert aufschütten und bilden stabile Haufwerke (Haufen). Über die einfache Form lässt sich über Volumen und Dichte das Gewicht der Miete leicht abschät...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Miete_(Haufwerk)

Miete

Miete Logo #42015ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil (Vermieter) verpflichtet, dem anderen Teil (Mieter) den Gebrauch der vermieteten Sache (Sachteil, Sachgesamtheit) während der Mietzeit zu gewähren, und der Mieter sich verpflichtet, den vereinbarten Mietzins zu bezahlen. Die M. ist im klassischen römischen Recht ein Konsensualkontrakt (lat...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Miete

Miete Logo #42229Als Miete bezeichnet man das Entgelt für die zeitweilige Überlassung des Gebrauchs an einer Sache. Bei der Wohnungsmiete wird unterschieden zwischen der Grundmiete (=Netto-Kaltmiete), die Brutto-Kaltmiete (inklusive der Betriebskosten) und die Brutto-Warmmiete (inklusive der Heizkosten).
Gefunden auf https://www.alusig.de/

Miete

Miete Logo #42072Entgelt, dass der Mieter als Gegenleistung für die Überlassung der Mietsache dem Vermieter zu zahlen hat. Die Pflicht zur Entrichtung der Miete ist in § 535 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Wird ein Mietvertrag geschlossen, so hat der Vermieter dem Mieter de...
Gefunden auf https://www.anwalt24.de/lexikon

Miete

Miete Logo #40180Zeitweise überlassung einer Sache gegen die Entrichtung eines Mietpreises. Die gesetzlichen Bestimmungen über die M. sind im Schweizerischen Obligationenrecht (Art. 253 ff. OR) und in der Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (VMWG) geregelt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40180

Miete

Miete Logo #42065Nach Paragraph 535 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist Miete ein gegenseitiger Vertrag zur Gebrauchsüberlassung einer Sache oder von Teilen einer Sache: »Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der vermieteten Sache während der Mietzeit zu gewähren. Der Mieter is...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Miete

Miete Logo #42134Miete , das in einem Mietverhältnis auf Grundlage des Mietvertrages durch den Mieter an den Vermieter zu zahlende Entgelt (§ 535 Abs. 2 BGB). Die Mietzahlung ist Hauptpflicht des Mieters, während Hauptpflicht des Vermieters das ûberlassen der Mietsache zum Gebrauch ist. Verletzt der Vermieter seine...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Miete

Miete Logo #42735Miete ist nach deutschem Schuldrecht die Gegenleistung, die der Mieter dem Vermieter auf Grund des Mietvertrages, bei Genossenschaften auch Dauernutzungsvertrag genannt, für die Überlassung der so genannten Mietsache schuldet. Liegt hingegen ein Pachtvertrag vor, wird die geschuldete Leistung als Pacht bezeichnet. Eine besondere Form der Miete is...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Miete

Miete Logo #40051english: rent; rental; hire; leasing; lease; tenancy Die Miete ist der Preis für eine vertragsgemäße Nutzung von †žSachen† (Mietsache) insbesondere Räumen (z.B. Haus, Wohnung, Werkstatträume). Die Miete in weiterem Sinne umfasst die †žGrundmiete†œ, den Betrag für Betriebskosten und Zuschläge. Beim preisgebundenen Wohnraum, sind...
Gefunden auf https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Miete

Miete Logo #42834Siehe unter Mietvertrag.
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/miete.php

Miete

Miete Logo #40010MieteDer Preis für eine vertragsgemäße Nutzung von Mietsachen, insbesondere Räumen (Haus, Wohnung, Werkstatträume), ist die Miete. Die Miete setzt sich aus der Grundmiete, den Betrag für Betriebskosten und Zuschlägen zusammen. Im Mietvertrag wird zwischen den Mietparteien vereinbart, in welchem Turnus die Miete z...
Gefunden auf https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/m/miete.php

Miete

Miete Logo #42295
  1. Miete , flache Grube auf dem Feld zur Aufbewahrung von Kartoffeln, Rüben etc. Auf leidlich ebenen Boden werden die Hackfrüchte etc. in ungefähr 2 m breiten, 1-1,25 m hohen Haufen geschüttet, meist mit Stroh, Laub, Kartoffelkraut und dann zunächst schwach mit Erde bedeckt. Solange stärkerer Frost nicht zu befürchten, hält man die Mie...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Miete

    Miete Logo #42832(Hotellerie) Die → Pacht unter Ausschluss der auf die Ausstattung entfallenden Beträge.
    Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

    Miete

    Miete Logo #42630Aufschüttung von organischem Material. Dabei werden die Abfälle zu Dreiecks-, Tafel- oder Trapezhaufen/-reihen aufgeschüttet. Die Mieten werden entweder gar nicht oder künstlich belüftet und mit speziellen Geräten umgesetzt.
    Gefunden auf https://www.uni-giessen.de/~gh1484/glossar.html

    Miete

    Miete Logo #42880Nach Paragraph 535 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist Miete ein gegenseitiger Vertrag zur Gebrauchsüberlassung einer Sache oder von Teilen einer Sache: »Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der vermieteten Sache während der Mietzeit zu gewähren. Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter den vereinbar.....
    Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/miete/miete.htm

    Miete

    Miete Logo #42871(Landwirtschaft) Art der Aufbewahrung von Feldfrüchten (Kartoffeln, Rüben, Gemüse) im Freien. Die Feldfrüchte werden auf trockenem Boden gleichmäßig geschichtet (Schüttbreite bis 150 cm, Schütthöhe bis 110 cm), mit Stroh und bis auf den First mit einer Schicht Erde abgedeckt.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/miete-landwirtschaft

    Miete

    Miete Logo #42871(Recht) vertragliches, entgeltliches, in den §§ 535 – 580a BGB geregeltes Schuldverhältnis ( Mietverhältnis ), kraft dessen der Vermieter verpflichtet ist, dem Mieter den Gebrauch einer Sache zu überlassen; der Mieter ist verpflichtet, den vereinbarten Mietzins (kurz: „Miete“) zu bezahlen. Gegenstand der Miete k...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/miete-recht
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.