
Überlagerung, bzw. Verdeckung eines Krankheitssymptoms
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Maskierung, auch maskieren steht für: Ausschließlich als Maskieren bezeichnet man: Siehe auch: Maske (Begriffsklärung) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maskierung
[Chemie] - Maskierung bezeichnet in der Chemie das Unkenntlichmachen einer Substanz durch eine zweite Substanz. Um beispielsweise in der qualitativen anorganischen Analytik die Störung des Nachweises eines bestimmten Ions durch ein anderes Ion zu verhindern, wird ein Maskierungsmittel zugefügt, das mit dem störenden Ion ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maskierung_(Chemie)
[Grafik] - Maskierung oder Masking bezeichnet kryptographische Verfahren zur Verschleierung von Bildinhalten. Masking-Programme, wie FLMask, verändern Teile eines Bildes so, dass diese unkenntlich werden. Bei Kenntnis des verwendeten Verfahrens kann dieses wieder rückgängig gemacht werden. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maskierung_(Grafik)
[Psychologie] - Maskierung in der Lernpsychologie ist eine Störung der Verarbeitung eines zu lernenden Materials mittels eines geeigneten störenden Reizes. Durch sein gleichzeitiges oder zeitnahes Auftreten „maskiert“ der Störreiz das zu Lernende in Form einer zusätzlichen Wahrnehmung, und löscht es aktiv aus. Mask...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maskierung_(Psychologie)
[Reproduktionstechnik] - Maskierung ist ein Begriff aus der Reproduktionstechnik und bezeichnet die fotomechanische Farbkorrektur. Die Maskierung ist erforderlich, weil die verwendeten Farbfilter in der Reproduktionskamera den Farbraum nicht exakt trennen können und die Druckfarben nicht den idealen Grundfarben entsprechen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maskierung_(Reproduktionstechnik)

(Computer) Die Behandlung eines Wortes mit einer Maske wird als Maskierung bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Tonüberlagerung. Ein psychoakustischer Effekt, d.h ein starker Ton maskiert einen schwachen Ton gleicher Frequenzlage, so dass nur der starke Ton wahrgenommen wird.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16719&page=1

Tonüberlagerung. Ein psychoakustischer Effekt, d.h ein starker Ton maskiert einen schwachen Ton gleicher Frequenzlage, so dass nur der starke Ton wahrgenommen wird.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16719&page=1

Subst. (masking) Das Anwenden einer Maskierungsoperation, um Operationen bei Bit, Byte oder Wörtern auszuführen. ® siehe auch Maske.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Einfügen von Platzhaltern anstelle von Buchstaben innerhalb eines Suchbegriffs. Die zur Maskierung verwendeten Platzhalter sind je nach Online-Katalog oder Datenbank unterschiedlich und können in den jeweiligen Hilfetexten ermittelt werden. Durch Maskierung k...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42131

Maskierung Chemie: bei der chemischen Analyse die ûberführung störender Fremdionen in einen stabilen löslichen Komplex.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Maskierung grafische Technik: Ton- und Farbwertkorrektur bei der Reproduktion ein- und mehrfarbiger Vorlagen mithilfe einer Maske (Hilfsdia u. a.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Maskierung En: masking; masquerading; camouflaging ûberlagerung †“ u. dadurch evtl. Verborgenbleiben †“ z.B. eines Krankheitszeichens oder einer Krankheit ('maskiert', 'larviert') bzw. neur eines EEG-Wellenrhythmus durch einen anderen (Ersterer kann erst durch die Frequenzanalyse aufgedeckt werden). S.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Ersetzung von Teilen eines Suchwortes durch Platzhalter. Die Maskierungszeichen können an jeder Stelle des Suchwortes eingesetzt werden: * deckt beliebig viele oder kein Zeichen ab. : deckt kein oder 1 Zeichen ab. ! deckt genau 1 Zeichen ab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42696

Bei einer Datenbankabfrage ermöglicht die Maskierung einzelner Buchstaben, Wörter mit unterschiedlicher Schreibweise abzufragen. Beispiel:
Ma*er findet
Maier, Majer, Mayer, usw.
Gefunden auf
https://www.lb-oldenburg.de/abisz/glossar.htm
(Chemie) das Verhindern von Reaktionen eines Stoffes bzw. eines Ions durch Zugabe einer zweiten Verbindung. Als Maskierungsreagenz bezeichnet man z. B. Komplexbildner, die Metallionen in Metallkomplexe überführen und damit die Metallionen an weiteren Reaktionen hindern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/maskierung-chemie
(Fotografie) Maskenverfahren.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/maskierung-fotografie
(Zoologie) aktive Tarnung von Tieren, die sich mit Fremdkörpern (z. B. Sand), mit eigenen Ausscheidungsprodukten (z. B. Kot) oder mit anderen Lebewesen (z. B. Algen) bedecken; besonders Krebse (Krabben) und Insekten (Kotwanze).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/maskierung-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.