
Maskierungseffekte (auch Verdeckung genannt) bewirken beim menschlichen Gehör, dass der Mensch in einem Geräusch bestimmte Frequenzanteile nicht oder nur mit verringerter Sensitivität wahrnehmen kann. == Prinzip == So ist das Gehör beispielsweise nicht in der Lage, bei sehr lauten Bässen gleichzeitig sehr leise Töne im mittleren Frequenzbere...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maskierungseffekt

Ein psychoakustischer Effekt in der Geräuschwahrnehmung. Er beruht auf drei Einzeleffekten, die bei lauten Tonsignalen 1. gleichzeitig auftretende schwächere Signale benachbarter Frequenz (spektrale Maskierung), 2. kurz vorher auftretende (Vorver...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=28026&page=1

Ein psychoakustischer Effekt in der Geruschwahrnehmung. Er beruht auf drei Einzeleffekten, die bei lauten Tonsignalen 1. gleichzeitig auftretende schwchere Signale benachbarter Frequenz (spektrale Maskierung), 2. kurz vorher auftretende (Vorverdeckung) Signale und 3. kurz nachöher auftretende (Nachverdeckung) Signale unhrbar...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=28026&page=1

Maskierungseffekt, Psychoakustik: die Anhebung der Hörschwelle eines bestimmten Frequenzbereichs durch die Wahrnehmung anderer Töne oder Geräusche. So führt z. B. die Wahrnehmung eines sehr lauten tiefen Tons zur Anhebung der Hörschwelle des mittleren Hörbereichs ([Hörfläche]). Dieser Freque...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.