
Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) war der Titel für einen Grafen als königlicher bzw. kaiserlicher Amtsträger, der eine Grenzmark zum Lehen hatte, also ein Gebiet, das direkt an der Reichsgrenze des Fränkischen Reichs bzw. Ostfrankenreichs lag und zur Verteidigung dieser Grenze errichtet worden war. Für ihn war auch der Titel Grenz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Markgraf
[Begriffsklärung] - Markgraf ist Markgraf ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: Marggraf, Marggraff, Margraf ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Markgraf_(Begriffsklärung)

(Comes Marchae, Marquisus, Marchio): †œIm Wesen so viel wie †˜Grenzgraf†™, sollte der Ausdruck eine an den †˜Marken†™, d.h. Grenzen, eingesetzten †˜Grafen†™ bezeichnen, dem im karolingischen Imperium der Reichsschutz ganz besonders anvertraut war†` (Silva-Tarouca). Der Markgraf war für mehrere an der Grenze liegende Grafs...
Gefunden auf
https://www.adelsrecht.de/Lexikon/M/Markgraf/markgraf.html

Lat. Marchio, Marchisus, bezeichnete im Frankenreich den Stellvertreter des Königs im militärisch gesicherten Vorfeld der Stammesherzogtümer (Marken), der mit besonderen Befugnissen ausgestattet war. Die dem Reichsgebiet vorgelagerten Marken spielten eine wichtige Rolle als militärisches Aufmarschgebiet zu Kriegszeiten, im Osten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Lat. Marchio, Marchisus, bezeichnete im Frankenreich den Stellvertreter des Königs im militärisch gesicherten Vorfeld der Stammesherzogtümer (Marken), der mit besonderen Befugnissen ausgestattet war. Die dem Reichsgebiet vorgelagerten Marken spielten eine wichtige Rolle als militä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Markgraf, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch marcgrÄÂve »königlicher Richter und Verwalter eines Grenzlandes, Markgraf«, der auf Beziehungen zu einem Markgrafen (Dienst- bzw. Abhängigkeitsverhältnis) hindeutet oder aber eine Anspielung auf das stolze, angeberische ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Markgraf, ursprünglich im Fränkischen Reich (unter Karl dem Großen) ein als königlicher Beamter mit gräflichen oder herzoglichen Befugnissen ausgestatteter militärischer Befehlshaber in einer Grenzmark (Markgrafschaft). Im Heiligen Römischen Reich unter den Liudolfingern (919† †™1024) entstanden neue ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Markgraf (mhd. marcgrave; von marc = Grenze und grave = Graf; mlat. marchio, comes marcae, marchisus, custos marcae). Unter den Karolingern wurden in den Grenzterritorien besondere Verwaltungs- und Verteidigungsbezirke unter der Leitung eines Markgrafen eingerichtet, die das Reich vor ûbergriffen de...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Markgraf (Marchio), ursprünglich der mit der Handhabung der Regierungsgewalt in einem Grenzbezirk oder einer Mark (s. d.) betraute Graf. Die Entstehung des Markgrafenamts fällt in die Zeiten Karls d. Gr. Marken des Frankenreichs waren die bretonische, die spanische, friaulische, avarische, serbische und dänische Mark. Die sächsischen Kaiser err...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stellvertreter des Königs in den Marken mit Sondervollmachten (Heerbann, hohe Gerichtsbarkeit, Befestigungsrecht), vor allem für militärische Aufgaben; zuerst von Karl dem Großen eingesetzt. – Der englische und französische Titel Marquis und der italienische Marchese gehen nur selten auf ein Markgrafenamt zurück.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/markgraf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.