
Magnesia ist der Name folgender geographischer Objekte: Magnesia ist der Name folgender chemischer Verbindungen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnesia

Magnesia die, Magnesiumoxid, MgO, Magnesium.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Magnesia, im Altertum thessalische Küstenlandschaft an der Ostküste Mittelgriechenlands mit der Halbinsel Magnesia (neugriechisch Magnissia).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(alba) Ma/gn
esia (
alba)
Magnesiumcarbonat. M. calcinata Magnesiumoxid... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- Magnesia (Bittererde, Bittersalzerde, Talkerde, Magnesiumoxyd) MgO findet sich in der Natur mit etwas Eisenoxydul als Periklas, mit Eisenoxyd verbunden als Magnoferrit, entsteht beim Verbrennen von Magnesium und wird durch Glühen der basisch kohlensauren M. des Handels (M. alba) dargestellt. Die so gewonnene M. ist um so dichter, je dichte...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Chemie) Magnesium.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/magnesia-chemie
(Geschichte) antike Stadt im kleinasiatischen Karien; Residenz und Sterbeort des Themistokles, gehörte in hellenistischer Zeit zum Seleukidenreich; regelmäßige Stadtanlage, ausgedehnte Ruinen, berühmter ionischer Artemistempel aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/magnesia-geschichte
(Länderkunde) griechische Halbinsel im östlichen Thessalien, gebirgig, im Pilion 1551 m; Anbau von Oliven, Wein und Tabak.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/magnesia-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.