
Die Halbierung des Ploidiegrads (d. h. der Anzahl der Chromosomensätze) ist eine Voraussetzung für die geschlechtliche Fortpflanzung, da sich sonst die Chromosomenzahl mit jeder Generation verdoppeln würde. == Bedeutung und Auftreten == Der biologische Zweck der Meiose wird darin gesehen, dass sie im Rahmen der sexuellen Fortpflanzung eine Reko...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meiose

Zellteilung bei der Bildung von Ei- und Samenzellen. Die Meiose halbiert den Chromosomensatz in den Zellen. Beim Menschen von 46 Chromosomen in einer Körperzelle auf 23 Chromosomen in den Ei- und Samenzellen.
Gefunden auf
https://gene.de/

(Reduktionsteilung, Reifeteilung) Bei der Verschmelzung (Fusionierung) einer männlichen mit einer weiblichen Keimzelle entsteht eine befruchtete Eizelle (Zygote). Damit sich die Zahl der Chromosomen nicht von Generation zu Generation verdoppelt, muss die Zahl der Chromosomen bei der Keimzellbildung (Eizelle, Spermien) um die Hälfte ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Stichwörter: reifeteilungVorgang der zur Reduktion des Chromosomenbestandes führt. Aus einer diploiden Zelle entstehen vier haploide Tochterzellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Meiose: schematische Darstellung verschiedener Stadien; 1 und 2 Leptotän; 3 Zygotän; 4 Pachytän; 5... Die Zellteilung der Geschlechtszellen heißt Meiose. Sie dient im Rahmen der Fortpflanzung dazu, die Gene der Ursprungszelle neu zu kombinieren. Meiose di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meiose Syn.: Meiosis; Reduktionsteilung; Reifeteilung; Cyclus meioticus En: meiosis; reduction division Fach: Genetik Zellteilung der Keimzellvorstufen mit dem Ziel, eine Zelle mit haploidem Chromosomensatz zu erzeugen. Verbunden ist damit eine
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Halbierung des Chromosomenbestandes. Um die Verdopplung des Chromosomensatzen bei der Befruchtung zu kompensieren wird die Chromosomenanzahl in den Gameten halbiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42300

Besondere Form der Kernteilung, die sich bei Lebewesen mit sexueller Fortpflanzung während der Entstehung der Geschlechtszellen (Samen- und Eizellen) abspielt. In der Meiose finden Crossing-over und die Reduktion der Chromosomenzahl statt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

Kernteilung, bei der in zwei Reduktionsteilungen die Chromosomenzahl auf die Hälfte reduziert wird, so dass jeder Tochterkern je ein Chromosom von jedem Paar homologer Chromosomen erhält.
(vgl. Mitose)Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42704
(Meiosis) Reifeteilung. Zwei nacheinander geschaltete Zellteilungen besonderer Art, durch welche der diploide chromosomensatz einer Ausgangszelle so verteilt wird, dass vier haploide Zellen (Gone) entstehen. Findet bei tierischen Organismen im Regelfall in der Entwicklung der Gameten, d. h. der Eizellen und Spermien, statt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42755

Bildung der haploiden Keimzellen (Eizellen und Spermien) aus den diploiden Keimbahnzellen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42769

=Reduktionsteilung; Reifeteilung, die zur Reduktion des Chromosomenbestandes führt, indem aus einer diploiden Zelle vier haploide Tocherzellen entstehen; die Reduktionsteilung erfolgt in der ersten meiotischen Teilung; die zweite Teilung ist eine reine Mitose
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Eine in zwei Schritten verlaufende Form der Zellteilung bei der aus einer diploiden Zelle vier haploide Zellen entstehen.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

Die Meiose ist eine Form der Zellkernteilung, bei der die Chromatiden nicht dupliziert werden. Sie ist Voraussetzung für die geschlechtliche Fortpflanzung.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Reduktionsteilung, Reifeteilung; Zellteilung diploider Körperzellen zur Erzeugung haploider Geschlechtszellen: Bei der Befruchtung verschmelzen die Kerne zweier Geschlechtszellen, was einen doppelten Chromosomensatz in den normalen Körperzellen ergibt. Spätestens bei der erneuten Bildung von Geschlechtszellen eines geschlechtsreifen Individuums ...
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm

auch: ReifeteilungBegriff der Genetik, der die Zellteilung der Keimzellen (Eizelle, Samenzelle) beschreibt
Gefunden auf
https://www.welt-der-katzen.de/glossar/glossarm.html

die beiden Kern- und Zellteilungen, die zur Bildung der Geschlechtszellen führen. Da bei der Befruchtung zwei Zellkerne miteinander verschmelzen, entstehen Zellen mit doppeltem (diploidem) Chromosomensatz. Die Reduktion zum einfachen (haploiden) Chromosomensatz, die für die Bildung der Geschlechtszellen erforderlich ist, erfolgt durch die Meios.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meiose
Keine exakte Übereinkunft gefunden.