
Eine Mauer (von lat. murus) ist ein massives, freistehendes und flaches Bauwerk. In seiner üblichen Bedeutung als einer aus Steinen und Mörtel errichteten Wand wurde das Wort in der Zeit entlehnt, als germanische Stämme die römische Steinbautechnik kennenlernten und ist daher - wie viele andere Begriffe des Bauwesens auch - lateinischen Urspru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauer
[Baden] - Mauer ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis. Mauer ist ein Dorf mit 3900 Einwohnern, international bekannt als Fundort des Unterkiefers von Mauer, Typusexemplar des Homo heidelbergensis. == Geografie == Mauer gehört zur Metropolregion Rhein-Neckar und liegt im nördlichen Krai...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauer_(Baden)
[Begriffsklärung] - Mauer bezeichnet neben dem Bauteil bzw. Bauwerk Mauer im ursprünglichen Sinn Orte namens Mauer: Daneben gibt es die Talsperren Mauer ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauer_(Begriffsklärung)
[Heraldik] - Die Mauer ist in der Heraldik eine gemeine Figur oder ein Heroldsbild und in allen heraldischen Farben möglich. Das Wappenbild erscheint ähnlich den Kreuzen in zwei Formen Figur und Bild. Grundsätzlich muss ein Mauerstück erkennbar sein. Als gemeine Figur wird ein Mauerstück schwebend im Wappenschild darge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauer_(Heraldik)
[Wien] - Mauer (1894–1938: Mauer bei Wien) ist eine ehemals selbstständige Ortschaft, heute Teil des 23. Wiener Gemeindebezirks Liesing und eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. == Geographie == Die heutige Katastralgemeinde Mauer nimmt eine Fläche von 639,57 Hektar ein und ist damit der nach Inzersdorf zweitgrößte L...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauer_(Wien)

Ein Gebäudeteil, dass nach Meinung der Ausbilder auch dann noch stehen bleibt, wenn der Soldat es nicht mit Schulter oder Rücken stützt.
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Mauer Politik: umgangssprachliche Bezeichnung für die Berliner Mauer beziehungsweise die innerdeutsche Grenze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mauer Sport: 1) im Fußball und Handball Spielerkette zur Sicherung des eigenen Tores bei Freistößen (Fußball) beziehungsweise Freiwürfen (Handball) des Gegners; 2) im Pferdesport Hindernis bei Springprüfungen, bestehend aus aufeinandergelegten Holzkästen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mauer gut erhaltene römische Ringmauer im galizischen Lugo, Spanien (im 14. Jahrhundert erneuert) Mauer Bautechnik: Baukörper aus Natur- oder Kunststeinen, dessen Begrenzungen Sohle (unten) und Krone (oben) heißen. Nach dem Baustoff unterscheidet man die Natursteinmauer, die Ziegelmauer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mauer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mŠ«re, mittelniederdeutsch mure »Mauer«: »wohnhaft an der Mauer«. 2) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Mauer (Baden-Württemberg, Schlesien, Österreich, Schweiz), Mauern (Bayern, Südtirol, ehema...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mauer, Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, 3 800 Einwohner; Fundort des [Heidelbergmenschen].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Mauer , aus natürlichen oder künstlichen Steinen ohne (Trockenmauer) oder mit Bindemittel hergestellte Wand. Grund- oder Fundamentmauern haben die ganze Gebäudelast auf den Baugrund zu übertragen. Um sie vor Senkungen zu schützen, läßt man sie stets bis zu einer Tiefe reichen, welche der größte Frost nicht erreicht, und die in gemÃ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Ein massiver, aus einzelnen Elementen (Backsteinen, Klinkern, Natursteinen usw.) mit oder ohne Bindemittel bzw. Mörtel gefügter Verband.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Bauwesen) - Mauerverbände: Arten Mauerverbände - Bauteil aus natürlichen oder künstlichen Steinen, die im Allgemeinen in bestimmten Mauerverbänden verlegt und durch Mörtel verbunden werden.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mauer-bauwesen
(Geographie) baden-württembergischer Gemeinde (Rhein-Neckar-Kreis) südöstlich von Heidelberg, 3700 Einwohner; Fundort des Homo heidelbergensis.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mauer-geographie
(Sport) künstliches Hindernis beim Jagdspringen, aus Holzkästen gebaut; meist 1,40 – 1,80 m hoch, in Mächtigkeitsspringen auch über 2 m. Die oberen, abwerfbaren Teile dürfen höchstens 25 kg schwer sein.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mauer-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.