[Achtung: Schreibweise von 1811] Gedackt, adj. et adv. welches das alte Mittelwort des Zeitwortes decken, für gedeckt ist, und noch in dem Orgelbaue gebraucht wird, die mit einem Deckel verschlossenen Orgelpfeifen zu bezeichnen Grob gedackt, ein sechzehenfüßiges, mittel gedackt, ein...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_627

"gedackt" nennt man solche Orgelpfeifen, die oben geschlossen sind
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

gedackt, Orgelbau: Bezeichnung für die am oberen Ende verschlossenen Labialpfeifen, deren eingeschlossene Luftsäule beim Anblasen Schallwellen von doppelter Wellenlänge gegenüber gleich langen offenen Pfeifen erzeugt; klingen deshalb eine Oktave tiefer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) Feuer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

"gedackt" nennt man solche Orgelpfeifen, die oben geschlossen sind
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_g.htm

Gedackt (Gedakt), gewöhnliche Bezeichnung der gedeckten, d. h. an ihren Mündungen winddicht verschlossenen, Labialstimmen der Orgel, bei denen die anprallende Luftwelle vom Deckel zurückgeworfen wird, so daß der Aufschnitt ihr einziger Ausgang ist. Die Gedackte zerfallen hinsichtlich ihrer Mensur, Größe, ihres Aufschnittes etc. in verschieden...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bei der Orgel eine Labialpfeife, die oben verschlossen ist. Gedacktpfeifen klingen eine Oktave tiefer als gleich lange offene Pfeifen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gedackt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.