
Der Ausdruck Helm bezeichnet eine stabile schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen. Ursprünglich nur im militärischen Bereich genutzt, leistet heutzutage der Helm auch im zivilen Bereich einen Beitrag zum Schutz vor (Kopf-)Verletzungen. Helme bestanden ursprünglich aus Leder, Kupfer, Bronze, Eisen oder Stahl, aber auch aus verst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Helm
[Architektur] - Als Helm (auch Turmhelm, Helmdach, Dachhelm, weitgehend synonym gebraucht) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen mit polygonalem Grundriss. Diese Dachform ist häufig bei Kirchtürmen anzutreffen. Turmhelme haben aufgrund ihrer Höhe eine hohe ästhetische Bedeutung für die Silh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Helm_(Architektur)
[Begriffsklärung] - Helm steht für: Helm steht in der Geographie für: Helm ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Helm_(Begriffsklärung)
[Berg] - Der Helm (ital.: Monte Elmo) ist ein rundkuppiger 2434 Meter hoher Berg in der Nähe von Sexten (Südtirol), südlich oberhalb des mittleren Pustertals. == Geschichte == Er bildet einen Punkt auf der Staatsgrenze zwischen Österreich (Osttirol) und Italien (Südtirol und der Region Veneto). Auf den Gipfel steht wei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Helm_(Berg)
[Heraldik] - Der Helm ist ein Bestandteil des Oberwappens in der Heraldik. Bekannt seit dem 14. Jahrhundert, ist er eines der wichtigsten Dinge im Wappenwesen geworden und wurde genauso wichtig genommen, wie der Wappenschild selbst. In Siegeln vor dieser Zeit sind Helm und Schild als getrennte Dinge angesehen worden. Erst d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Helm_(Heraldik)

Übersetzungen für „Helm“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Bezeichnung für die kleine Metallkapsel an der Agraffe für den Verschluss von Schaumweinflaschen. Sie sind auch Sammlerobjekt; siehe dazu unter Placomusophilie.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/helm
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Helm, des -es, plur. die -e, ein Stiel, besonders ein langer Stiel, derjenige Theil eines Werkzeuges, woran man dasselbe hält und handhabet; doch nur noch in einigen Fällen. Im gemeinen Leben ist der Stiel einer Art oder eines Beiles besonders unter dem Rahmen eines Helmes bekannt, d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1795

Vorname. Kurzform von Namen, die mit „Helm-“ beginnen oder „-helm“ enden.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/h-mann

1. Bezeichnung einer sehr seltenen englischen Goldmünze im Wert eines Viertelflorins, die unter Edward III. im Jahre 1344 geprägt wurde. Sie ist das Halbstück des Leopard und zeigt auf der Vs. den behelmten Leoparden, auf der Rs. das Blumenkreuz mit einem Vierpass in der Mitte. 2. Auf vielen Münzen seit der Antike erscheint de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1. Bezeichnung einer sehr seltenen englischen Goldmünze im Wert eines Viertelflorins, die unter Edward III. im Jahre 1344 geprägt wurde. Sie ist das Halbstück des Leopard und zeigt auf der Vs. den behelmten Leoparden, auf der Rs. das Blumenkreuz mit einem Vierpass in der Mitte.&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Hẹlm, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Helm-« gebildet sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Helm , Baukunst: kegel-, zelt- oder pyramidenförmiges Turmdach.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Helm, Familiennamenforschung: 1) auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort helm gebildet sind (z. B. Helmbrecht), zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch hëlm »Helm« für den Helmschmied oder ûbername für den Träger eines auffälligen Helms.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Helm: Beispiele für Helme mit Helmkrone und Helmzier Helm , Heraldik: seit dem 14. Jahrhundert Hauptbestandteil des Wappens (Oberwappens); ist immer mit einem Helmkleinod (Helmfigur, Helmzier) versehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Helm: einer Ritterrüstung aus Churburg in Schluderns (Trentino-Südtirol, Italien) Helm , Militärwesen: haubenförmiger Kopfschutz; in den Kulturen des Alten Orients seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. nachweisbar; aus Stoff oder Leder gefertigt und gelegentlich mit Kupfer verstärkt; aus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

helm , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Helm«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Kurzform v. Zusammens. m. 'Helm -' u. ' -helm' Helma deutsch; berühmter Schützer
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen08.htm

Helm (mhd., ahd. helm = der Schützende, Verbergende). Kopfschutz von Kriegern und Rittern, dem besonders im HMA. auch schmückende Funktion zukam. Noch aus der Germanenzeit stammte der aus Stirnreif und Kreuzbändern zusammengeschmiedete kappenförmige Spangen- oder Bandhelm, dem im 8. Jh. ein eiserner...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Helm , Ausrüstungsstück, neben dem Schilde die älteste Schutzwaffe, welche bereits bei Ägyptern und Assyrern in Gebrauch war, ursprünglich aus starkem Zeug und Leder, dann aus Metall gefertigt. Die ältesten aufgefundenen Metallhelme sind assyrische aus dem 8. Jahrh. v. Chr. Die Homerischen Helden trugen eherne Helme mit Haarbusch, Kin...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
s. Tropenhelm.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Militär und Heraldik) Kopfschutz und kriegerischer Kopfschmuck aus Leder oder Metall. Die ersten Helme finden sich bei den Sumerern im 3. Jahrtausend v. Chr. Bei den Griechen und Römern waren sie anfangs aus Fell, dann aus Bronze und Eisen, bei den Ersteren schließlich den ganzen Kopf bedeckend, bei den Letzteren mit bew...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/helm-militaer-und-heraldik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.