
Wahrzeichen Lübecks: das Holstentor; links die Türme der Marienkirche, rechts der Turm der Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher. Aufnahme 2004. Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek, dänisch: Lybæk; Adjektiv: lübsch, lübisch, seit spätestens dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch) ist eine kreisfreie Stadt im Nor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lübeck
[1844] - Die hölzerne Radkorvette Lübeck wurde 1844 als Frachtschiff Robert Napier in Leith gebaut und gehörte zu der 1848 gegründeten Reichsflotte. Sie nahm am 4. Juni 1849 am Seegefecht bei Helgoland teil. Benannt war sie nach der Hansestadt Lübeck. Daten (als Radkorvette): == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lübeck_(1844)
[Begriffsklärung] - Lübeck bezeichnet Lübeck ist der Name des Greifswalder Patrizergeschlechts von Lübeck und Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lübeck_(Begriffsklärung)
[F 214] - Die Fregatte Lübeck ist das achte und letzte in Dienst gestellte Schiff der Bremen-Klasse der Deutschen Marine. Benannt ist die Fregatte nach der Hansestadt Lübeck. Taufpatin war am 15. Oktober 1987 Rosemarie Knüppel, die Frau des damaligen Lübecker Bürgermeisters Robert Knüppel. 2007 wurde die Lübeck währ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lübeck_(F_214)
[F 224] - Die Fregatte Lübeck war das fünfte Schiff einer ursprünglich als Geleitboote bezeichneten Klasse von Kriegsschiffen der Bundesmarine. Sie war dritte Trägerin des Namens Lübeck in einer deutschen Marine, benannt nach der heute zu Schleswig-Holstein gehörenden ehemaligen freien Hansestadt. Diese Schiffe der KÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lübeck_(F_224)
[Patrizierfamilie] - Die Familie von Lübeck war eine in der Hansestadt Greifswald ansässige Patrizierfamilie, die dort über 200 Jahre Ratsherren und Bürgermeister stellte. == Geschichte == Die Familie kam im Zuge der von Heinrich dem Löwen betriebenen Ostsiedlung aus der neu gegründeten Stadt Lübeck nach Greifswald. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lübeck_(Patrizierfamilie)

an der Trave ist eine in der zweiten Hälfte des 11. Jh.s erstmals erwähnte Siedlung, die nach Verlegung und bedeutender Förderung durch Heinrich den Löwen 1226 Reichsstadt wird. Lübecks Recht wird um 1225 lateinisch und um 1240 mittelniederdeutsch aufgezeichnet. Am 1. 4. 1937 verliert L. durch Reichsgesetz seine Selbständigkeit innerhalb des ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Freie und Hansestadt im Verband des Deutschen Bundes mit eigenen Briefmarken- und Ganzsachenausgaben zwischen dem 1. Jänner 1852 und dem 31. Dezember 1867. Ab dem 1. Jänner 1868 kamen in Lübeck die Marken des Norddeutschen Postbezirks zur Verwendung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Lübeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lübeck, ehemaliges Bistum, Hochstift, Fürstentum. Das Bistum wurde durch Verlegung des 948 errichteten Bistums Oldenburg (Holstein) 1160 als Suffragan des Erzbistums Bremen-Hamburg gegründet (1185 Reichsunmittelbarkeit). Residenz war seit der Mitte des 13. Jahrhunderts Eutin; seit 1555 regierten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Freie und Hansestadt im Verband des Deutschen Bundes mit eigenen Briefmarken- und Ganzsachenausgaben zwischen dem 1. Jänner 1852 und dem 31. Dezember 1867. Ab dem 1. Jänner 1868 kamen in Lübeck die Marken des Norddeutschen Postbezirks zur Verwendung.
Gefunden auf
https://www.kosel.com/de/lx/L/index.htm

Lübeck. Wenige km traveaufwärts einer slaw. Burg Liubice (= die Liebliche) gab es schon im 11. Jh. eine Niederlassung dt. Kaufleute, die als Oldenlubeke (Altlübeck) bekannt war. In deren Nähe, auf einer Halbinsel zwischen der Trave und der hier mündenden Wakenitz, gründete Adolf II., Graf von Schaue...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Lübeck , deutscher Freistaat, dessen Gebiet, zwischen 53° 32'-54° nördl. Br. und zwischen 10° 29' bis 10° 53' östl. L. v. Gr. gelegen, teils aus einem abgeschlossenen, von der Ostsee, Holstein, dem oldenburgischen Fürstentum L., Lauenburg und Mecklenburg begrenzten Ganzen, teils aus einzelnen Enklaven in Lauenburg, im Fürstentum L....
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Stadt) kreisfreie Stadt in Schleswig-Holstein, Hafen- und Handelsstadt an der Ostsee (Lübecker Bucht), nahe der Travemündung, 212 000 Einwohner; Universität (1973), Fachhochschule, Musikhochschule; Theater, Museen; in dem von Wasser umgebenen Altstadtoval (Weltkulturerbe seit 1987) sind zahlreiche Baudenkmäler der nord...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/luebeck-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.