
Haupt steht für: Haupt bezeichnet: Haupt ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haupt
[Orgelbauer] - Haupt ist eine deutsche Orgelbauerfamilie aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, die im westlichen Niedersachsen und in der niederländischen Provinz Overijssel Orgeln schuf. == Leben == (Friedrich) Wilhelm Haupt (* 16. April 1802 in Osterholz-Scharmbeck; † 1862 oder 1863) wurde als Sohn des Akziseeinnehm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haupt_(Orgelbauer)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Haupt, des -es, plur. die Häupter, Diminut. welches aber nur in einigen Fällen gebraucht wird, das Häuptchen, Oberd. Häuptlein. 1. Eigentlich, oder vielmehr am häufigsten, der oberste T...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1056

Haupt , Jägersprache: auch Grind, Kopf des Schalenwildes außer Schwarzwild (Vorderkopf: »Wurf«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haupt, Bautechnik: die im gemauerten Verband sichtbare Seite eines behauenen Natursteins.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haupt, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch houb(e)t, houpt »Kopf, Haupt« nach einem auffälligen Körpermerkmal des ersten Namensträgers. 2) Wohnstättenname nach einem Hausnamen. Vgl. den Beleg Henman zem houbte, Bürger zu Rheinfelden, aus dem Jahre 1365. 3) Wohnstätte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haupt, Wasserbau: Teil einer Schleuse, der das Schleusentor aufnimmt, bei Binnenschiffsschleusen Oberhaupt und Unterhaupt, bei Seeschleusen Außenhaupt und Binnenhaupt; zur Unterteilung einer langen Schleusenkammer Mittelhaupt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Haupt , s. Kopf.
- Haupt , 1) Moritz, ausgezeichneter klassischer Philolog und Germanist, geb. 27. Juli 1808 zu Zittau, wo sein Vater Ernst Friedrich (gest. 1843), Herausgeber der "Jahrbücher des Zittauischen Stadtschreibers Johannes von Guben" (Görl. 1837) sowie trefflicher ûbersetzer Goethescher Gedichte und deutscher Kirche...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Haupt 1). Kopf 2). Kopf (eig. Trinkschale, aus mlat. coppa, cuppa, das auf lat. cupa, Faß, zurückgeht; dann bezeichnet es Gefäße ähnlicher Art, z. B. Schröpfkopf, Pfeifenkopf u. a., endlich die Hirnschale, den Hirnk...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38080.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.