
Die Luftröhre oder fachsprachlich die Trachea (von altgriechisch τραχύς trachýs ‚rau‘; gemeint ist „der raue Schlauch“, „die grobe Arterie“ – im Gegensatz zu den feineren blutführenden Gefäßen) ist bei Wirbeltieren die Verbindung zwischen dem Kehlkopf und dem Bronchialsystem der Lunge. Sie gehört zum Atemtrakt und dient d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftröhre
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Luftröhre, plur. die -n, Diminut. das Luftröhrchen, Oberd. Luftröhrlein, eine jede Röhre, welche den Ab- und Zugang der frischen Luft zu einem Körper oder Raume befördert. So haben die Bäume und Pflanzen außer den Saftröhren auch noch gewisse Luftröhren, welche die zu dem vegeta...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1817

Luftröhre, Trachea, beim Menschen und den Luft atmenden Wirbeltieren das Verbindungsrohr zwischen Kehlkopf und Lunge; beim Menschen etwa 12 cm lang. Die Luftröhre besteht aus nach hinten offenen, durch Bindegewebe untereinander verbundenen Knorpelspangen. Sie wird vom Flimmerepithel ausgekleidet und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Luft/röhre Trachea; s.a. Tracheal...,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die etwa zwölf Zentimeter lange Luftröhre schließt an den Kehlkopf an und verzweigt sich in Höhe des vierten Brustwirbels zu den beiden Hauptbronchien. Das elastische und muskulöse Gewebe der Röhre wird von 16-20 hufeisenförmigen Knorpelspangen gestützt un...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/atemwegssystem/luftroehre.shtml

Die L. (Trachea) ist der oberste Abschnitt der Atemwege. Die L. teilt sich in die beiden Stamm- Bronchien auf. Sie besteht aus Knorpel und Muskulatur und ist relativ stabil.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Luftröhre (Trachea, Arteria aspera), ein Rohr im Tierkörper zum Ein- und Auslaß der Atemluft. (ûber diejenigen der Wirbellosen s. Tracheen.) Bei den luftatmenden Wirbeltieren ist die L. im weitern Sinn der von der Lunge in den Mund führende Kanal, im engern nur derjenige Abschnitt, welcher am Hinterende des Kehlkopfes beginnt und mit dem Eintr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der Atmungsweg der lungenatmenden Wirbeltiere vom Kehlkopf abwärts in die Lunge. Die Luftröhre beginnt beim Menschen im Hals, in der Mittellinie vor der Speiseröhre, und teilt sich in einen rechten und linken Hauptbronchus, dann in kleinere Äste ( Bronchien ) ; die letzten Ästchen gehen unmittelbar in die Lungenbläschen über. Die (beim...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/luftroehre
Keine exakte Übereinkunft gefunden.