
Aus Lichtleitern bestehendes Kabel, z.B. für die Übertragung digitaler Video-, Audio- oder Datensignale. In der Praxis werden z.B. nichtlineare Schnittsysteme mit einem Produktionsserver oder weit entfernt stehende Studiokameras mit einem Übertragungswagen ebenso durch Lichtwellenleit...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/lichtwellenleiter.htm

Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht. Die verwendeten Lichtleiter, in denen das Licht geführt wird, sind Fasern aus Quarzglas oder Kunststoff (polymere optische Faser). Sie werden häufig auch als Glasfas...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwellenleiter
(LWL) Glasfaserkabel zur Datenübertragung. ...
Gefunden auf
https://netzikon.net/

Physikalisches Medium zur Übertragung von Lichtwellen mittels Glasfaserkabel. Lichtwellenleiter (LWL) sind unempfindlich gegenüber elektromagnetischer Strahlung, abhörsicher, beständig gegenüber Hitze und Witterungseinflüssen und flexibel zu verlegen. Sie weisen hohe Übertragungsraten (Bandbreite), große Reichweiten und geringe Störempfind...
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=L

(Netzwerk) (LWL oder Fiber Optic cable) ; Glasfaserkabel, ein Leiter für Lichtimpulse, der aus einem lichtdurchlässigen Kern (Glas) und einer für den Impuls undurchlässigen Hülle (Glas mit anderen optischen Eigenschaften als der Kern) besteht. Die Lichtimpulse bewegen sich im Kern fort und werden sehr verlustarm an der Hü...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

(lightguide, optical fiber waveguide, optical fiber, optical fiberguide, optical waveguide) (LWL) Besteht aus einem dünnen transparenten Kern aus Glas- oder Kunststoffaser, der von einem Mantel mit geringerem Brechungsindex umgeben wird. Licht, d...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16322&page=1

(lightguide, optical fiber waveguide, optical fiber, optical fiberguide, optical waveguide) (LWL) Besteht aus einem dnnen transparenten Kern aus Glas- oder Kunststoffaser, der von einem Mantel mit geringerem Brechungsindex umgeben wird. Licht, das innerhalb des so genannten öffnungswinkels in den Kern einfllt, wird an der Gr...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16322&page=1

Neben den 'Luftkabeln' an Hochspannungsmasten und Schwachstromerdkabeln verwenden die Stromversorger neuerdings immer häufiger Glasfaserkabel für die Übermittlung von Informationen. Diese 'Lichtwellenleiter' eignen sich besonders für die Übermittlung digi...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

Der Begriff LwL ist in DIN 47002 und VDE 0888 genormt und besagt, daß es sich um einen Leiter handelt, in dem moduliertes Licht übertragen wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Glasfaser †¢ physikalisches Übertragungsmedium für Lichtwellen. siehe auch: Kerpenwerk - Spezialist für dienstneutrale und universelle Gebäudeverkabelungen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Glasfaserkabel, durch das verlustfrei digitale Lichtsignale z.B. eines CD-Changers zum Radio übertragen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40063

Lichtwellenleiter, Lichtleiter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Medium zur Übertragung von optischen Signalen z.B. Sonnenintensität oder von lichtwerten um einen bestimmten Dämmerungszustand zu messen.Rollotron, Rollo-Automat, RohrmotorRollotron, Rollo-Automat, Rohrmotor
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42545

Lichtwellenleiter dienen zur Übertragung von Licht in flexiblen Leitern. Bekannte Anwendungen sind zum Beispiel Glasfaserkabel zur Übertragung von Telekommunikationssignalen oder Lichtleiter zur Übertragung von Licht zu Beleuchtungszwecken. Ein Lichtwellenleiter besteht typischerweise aus einem Kern und einem Mantel, wobei der Kern ...
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_L.html

Siehe Glasfaserkabel
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/lichtwellenleiter.html

© Schott Glaswerke, Mainz Lichtwellenleiter: Kaltlichtquelle Kaltlichtquelle Die Kaltlichtquelle KL 1500 LCD für Stereomikroskope bietet hohe Lichtintensität ohne Wärmebelastung: Die wärmewirksamen, aber für die visuelle Wahrnehmung unbedeutenden Infrarotanteile werden herausgefiltert. Das sichtbare Licht wird durch gebündelte Gla...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lichtwellenleiter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.