
Das Wort Lauf bezeichnet: Der Name Lauf bezeichnet: Lauf ist außerdem der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauf
[Adelsdorf] - Lauf ist eine Ortschaft in der Gemeinde Adelsdorf im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt mit etwa 200 Einwohnern. == Geografie == === Geografische Lage === Lauf liegt am Ufer der Aisch. Nachbarorte sind Haid (1 km nordöstlich), Weppersdorf (500 m südlich), Uttstadt (2 km westlich) und Aisch (2 k...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauf_(Adelsdorf)
[Baden] - Lauf ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. == Geografie == Lauf liegt im Bereich des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord am Westhang des Schwarzwalds am Ausgang des Laufbachtals in die Oberrheinische Tiefebene in 200 bis 1.010 Metern Höhe. Der Laufbach, der dem Ort seinen Namen gab, entspringt am...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauf_(Baden)
[Schusswaffe] - Als Lauf wird allgemein das Rohr einer Schusswaffe bezeichnet, das der Führung des Projektils und der Aufnahme der Treibladung oder der Patrone dient. Im strengen Sinne bezeichnet Lauf nur den Abschnitt des Rohres der Waffe, der beim Schuss vom Projektil durchlaufen wird. Das hintere Ende des Laufs, in das ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauf_(Schusswaffe)
[Zapfendorf] - Lauf ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Zapfendorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg mit knapp 700 Einwohnern. == Geografie == Nachbarorte sind im Osten Roth, im Südosten Sassendorf und im Nordwesten Zapfendorf. Nördlich des Ortes verläuft die Bundesautobahn 73. ==Geschichte== Erstmals schriftlich erwÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauf_(Zapfendorf)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Lauf, des -es, plur. die Läufe, von dem Zeitworte laufen. 1. Die Handlung, oder vielmehr der Zustand da ein Ding läuft; gemeiniglich, einige wenige Fälle ausgenommen, ohne Plural. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung, der beschleunigte Gang eines Thieres, die schnelle Bewegung ein...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_571

auch Rohr. Kugelläufe sind gezogen (Felder und Züge), Schrotläufe glatt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Lauf, Anatomie: Laufbein, nur bei Vögeln vorkommender Knochen der hinteren Gliedmaße; entsteht aus der Verschmelzung der Mittelfuß- und eines Teils der Fußwurzelknochen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lauf, Jägersprache: Bein der jagdbaren Säugetiere (ohne Bär, Dachs, Marder) und Hunde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lauf, Musik: schnelle, stufenweise auf- oder absteigende Tonfolge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lauf, Waffentechnik: Rohr von Handfeuerwaffen und Maschinengewehren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Läufer) Flügel (Hammerklavier) mit schwächerer Besaitung und 4 Fußpedalen; zur Wiedergabe von barocker und frühklassischer Musik hervorragend geeignet
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

- Lauf , bei den Vögeln und manchen Säugetieren derjenige Teil des Beins, auf welchen unmittelbar die Zehen folgen (vgl. Bein), besonders stark entwickelt bei den Laufvögeln, Pferden, Hasen etc.; in der Jägersprache allgemein das Bein der vierfüßigen Jagdtiere und der Hunde, dann auch der Raum bei eingestellten Jagen, auf welchen das Wi...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Klaue 1). Pfote 2). Tatze 3). Lauf 4). Pfoten (entsprechend dem niederländ. poot, Pfote, Fuß, franz. patte, Pfote, Tatze) nennt man die Füße aller Tiere, im engeren Sinne aber nur die Füße der vierfüßigen Tiere, welche Zehen haben, z. B. des Hundes, der Katze ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-klaue-pfote-tatze-lauf.html
(Jagd) weidmännische Bezeichnung für Bein und Fuß beim Haarwild und Hund.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lauf-jagd
(Musik) schnelle Folge von Tönen, meist in Form einer Tonleiter.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lauf-musik
(Sport) 1. bei Ballspielen wie Baseball und Schlagball das erfolgreiche Anlaufen der Male. – 2. bei Motorsport- oder Skirennen ein Teil des Gesamtwettbewerbs, bei dem mehrere Läufe zusammen gewertet werden (Wertungsläufe). – 3. in der Leichtathletik: Laufen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lauf-sport
(Waffen) Teil der Handfeuerwaffen (auch der Maschinengewehre), in dem das Geschoss seine Anfangsgeschwindigkeit, seinen Drall und seine Richtung erhält.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lauf-waffen
(Zoologie) zu einem Teil des Beins umgewandelte Fußknochen der Vögel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lauf-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.