
allgemeiner Vertretungskörper eines Bundeslandes, nach den gleichen Grundsätzen gewählt wie der Nationalrat . Die Mitglieder sind nach dem allgemeinen, gleichen, unmittelbaren, geheimen und persönlichen Verhältniswahlrecht zu wählen, das in den Landtagswahlordnungen näher geregelt ist. Stimmberechtigt sind alle Landesbürger, in jedem Fall j...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Landtag

ist seit dem späten Hochmittelalter die Versammlung (der Stände) eines Landes an einem bestimmten Tag, seit dem 19. Jh. die gewählte Volksvertretung eines Landes.Lit.: Kroeschell, DRG 2, 3; Köbler, DRG 111; Croon, G., Der rheinische Provinziallandtag, 1918; Hugelmann, K., Die österreichischen Landtage im Jahre 1848, Archiv f. österreich. G. 1...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Landtag, des -es, plur. die -tage, die Versammlung der Landstände, oder der Stände einer Provinz, und zuweilen die versammelten Stände selbst; zum Unterschiede von einem Kreis- und Reichstage Einen Landtag ausschreiben. Auf den Landtag reisen. Einen Landtag halten, im gemeinen Leben la...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_350

L. bezeichnet die Parlamente der dt. Bundesländer (Ausnahme: Berlin, Bremen, Hamburg) und der Bundesländer in A.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

das Parlament eines Landes
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

Landtag: Eröffnung des Landtags in Königsberg Landtag, in der Bundesrepublik Deutschland die Volksvertretung in den Ländern (in Bremen und Hamburg Bürgerschaft, in Berlin Abgeordnetenhaus genannt), die nach Artikel 28 GG aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Parlament eines Bundeslandes
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42333

Der Landtag ist die gewählte Vertretung des Volkes und Stätte der politischen Willensbildung. Er übt die gesetzgebende Gewalt auf Landesebene aus und überwacht die Ausübung der vollziehenden Gewalt (Regierungskontrolle). Weiterhin obliegen ihm u. a. die Haushaltsbewilligung sowie die Wahl des Ministerpräsidenten.
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Im Spätmittealter wurde mit Landtag, entsprechend zum Reichstag, die regelmäßige Versammlung der Landstände bezeichnet. Auf diesen Landtagen nahmen die Landstände u.a. Einfluß auf Gesetzgebung, Politik und Landesfinanzen. Seit 1945 Seit 1945 ist Landtag die Bezeichnung für die Volksvertretung in den Bundesländern.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/landtag.php

Landtag. Aus der lehensrechtlichen Verpflichtung des landsässigen Adels, zu bestimmten Terminen zur Ratsversammlung am Hof des Landesfürsten zu erscheinen, entwickelte sich im 14. Jh. der Landtag als Versammlung der ritterlichen, geistlichen und städtischen Landstände. Zur Beratung und Entscheidun...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Landesparlament eines österreichischen Bundeslandes
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/L.shtml

Landtag , die periodische Versammlung der Landstände (s. Volksvertretung). Aber nicht bloß die Repräsentativversammlung eines ganzen Staats, welche in größern Staaten in zwei Kammern zerfällt, wird L. genannt. Man spricht auch von Provinziallandtagen (s. Provinzialverfassung) und Kommunallandtagen als den ständischen Vertretungen einzelner L...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in Deutschland die gewählte Volksvertretung (Parlament) der Länder; in Berlin: Abgeordnetenhaus, in Bremen und Hamburg: Bürgerschaft. Auch in Österreich heißt die gesetzgebende Körperschaft eines Bundeslands Landtag ; in Wien: Gemeinderat. Von der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts an bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die (gemeinsam...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landtag
Keine exakte Übereinkunft gefunden.