
Die Titurel-Fragmente stammen vom mittelalterlichen Dichter Wolfram von Eschenbach (um 1170 – um 1220) und erzählen in strophischer Form die Geschichte des Liebespaares Sigune und Schionatulander. Über die Entstehungszeit der Fragmente ist sich die Forschung bis heute nicht einig. Eine verbreitete Annahme ist nach wie vor, dass der „Titurel
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Titurel

In der keltischen Sage Hüter des heiligen Grals. Urgroßvater des Parzival.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Titurel, bei Wolfram von Eschenbach Ahnherr des Gralsgeschlechts, Großvater des Amfortas (titelgebend für die »Titurelfragmente« des Wolfram von Eschenbach und für den »Jüngeren Titurel« Albrechts).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Titurel. Name des Oberhaupts der Gralsfamilie in der gleichnamigen Dichtung des Wolfram von Eschenbach. Ebenso Titelfigur des 'Jüngeren Titurel' des Albrecht von Scharfenberg. Wolframs Titurel (um 1210) ist nur fragmentarisch in drei Handschriften erhalten. Es ist fraglich, ob er auf ein Ganzes ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Titurel , Held aus der Sage vom heil. Gral (s. d.), Parzivals Urgroßvater. In der Geschichte der deutschen Poesie wird unterschieden: der "Ältere T.", Bruchstücke einer Dichtung von Wolfram von Eschenbach (s. d.), welche die Geschichte von Schionatulander und Sigune behandelt, und der "Jüngere T.", die Fortsetzung von Wolfra...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Held der Artus-Sagen, erster Gralskönig, Urahn Parzivals, Titelgestalt zweier mittelhochdeutscher Versepen: Der „Ältere Titurel“ ist ein unvollendet gebliebenes Spätwerk Wolframs von Eschenbach. Der „Jüngere Titurel“ stammt vermutlich von Albrecht von Scharfenberg (um 1270).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/titurel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.