
Lamia ist der Name: Lamia bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lamia
[Geliebte des Demetrios] - Lamia (* um 340 v. Chr.; † nach 303 v. Chr.) war eine berühmte athenische Hetäre und Geliebte des hellenistischen Herrschers und Diadochen Demetrios I. Poliorketes. == Leben == Lamia war die Tochter eines nicht näher bekannten Atheners namens Kleanor. Sie übte zuerst den Beruf einer Flötens...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lamia_(Geliebte_des_Demetrios)
[Geliebte des Themistokles] - Lamia war eine im 5. Jahrhundert v. Chr. lebende athenische Hetäre. Laut einer bei Athenaios erhaltenen Überlieferung des gerne pikante Klatschgeschichten erzählenden Idomeneus von Lampsakos, eines Schülers von Epikur, fuhren angeblich Lamia und drei weitere ihrer Standesgenossinnen mit dem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lamia_(Geliebte_des_Themistokles)
[Griechenland] - Lamia ({ELSneu|Λαμία} {F.Sg.}) ist die Hauptstadt der griechischen Region Mittelgriechenland. Die Stadt, die heute knapp 75.000 Einwohner hat, ist unter anderem eine bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte. Hier wurde eine große Burg aus der vorklassischen Zeit gefunden, welche im frühen Mittel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lamia_(Griechenland)
[Mythologie] - Lamia ({ELSalt|Λάμια}) war die Tochter des Gottes Poseidon und der Libya. Später wurde sie Königin von Libyen und eine Geliebte des Zeus. Dieser gab ihr auch die Fähigkeit, ihre Augen aus den Augenhöhlen zu nehmen. Zeus zeugte mit ihr einen Sohn, der aber von seiner ständig eifersüchtigen Gattin He...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lamia_(Mythologie)
[Titularbistum] - Lamia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der antiken Stadt Lamia in Thessalien im heutigen Griechenland, das der Kirchenprovinz Larisa zugeordnet war. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lamia_(Titularbistum)

Lamia (Verschlingerin) griechisch/römische Vampirinnen, die Kinder rauben und ihr Blut aussaugen oder sich von ihren Herzen ernähren. Einer Lamia ist es möglich ihre Augen heraus zunehmen und sie auf die Suche nach Opfern zu schicken. Zuweilen frisst eine Lamia auch einen jungen Mann...
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/frame.htm

In der griechischen Sage eine schöne Königin Libyens. Tochter des Poseidon oder des Belos und der Libya und Mutter der Skylla. Sie war eine Geliebte des Zeus, weshalb Hera ihr aus Rache alle ihre Kinder nahm. Infolgedessen nahm sie aus Neid und Schmerz auch anderen Müttern die Kinder und tötete sie. Im griech. Volkglauben war sie ein Gespenst, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Lamịa, Hauptstadt des Nomos Phthiotis und der Region Mittelhellas, Griechenland, 44 100 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie. Mittelalterliche Zitadelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[die ~] (griechische Mythologie) Es ein früher Begriff für eine Hexe, einen Naturgeist oder Dämon. Der Name kommt aus der alten griechischen Mythologie, der libyschen Konigin Lamia, die von Zeus in eine hässliche Hexe verwandelt wurde. Später verband man mit diesem Begriff einen bluttrinkenden Dämon und einen Alb.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

[die ~] Es ein früher Begriff für eine Hexe, einen Naturgeist oder Dämon. Der Name kommt aus der alten griechischen Mythologie, der libyschen Konigin Lamia, die von Zeus in eine hässliche Hexe verwandelt wurde. Später verband man mit diesem Begriff einen bluttrinkenden Dämon und einen Alb.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Als Zeus sich in die schöne Tochter des Belos und der Libye verliebte, trieb Hera ihre Rivalin so zur Raserei, dass sie sich wie ein wildes Tier in einer Höhle verkroch und kleine Kinder raubte und auffraß.
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Lamia , nach griechischem Aberglauben ein weibliches kinderraubendes, schreckhaft häßliches Gespenst, ursprünglich eine Geliebte des Zeus, die, von der Hera ihrer Kinder beraubt, in Wildheit verfiel. Später verstand man unter Lamien schöne, gespenstige Frauen, welche Kinder und Jünglinge durch allerlei Blendwerk an sich lockten und ihnen das ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Lamía , im Altertum Stadt am Südfuß des Othrys in Phthiotis, berühmt durch den nach ihr benannten Krieg (s. Lamischer Krieg). Im Mittelalter Zituni genannt, führt sie jetzt wieder den Namen L. und ist Hauptort des Nomos Phthiotis und Phokis sowie Sitz eines Erzbischofs, mit Citadelle, Gymnasium, großer Messe und (1879) 5506 Einw. Hauptprodukt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Mythologie) in der griechischen Sage eine libysche Königstochter, der Hera die Kinder tötet, weil sich Zeus in sie verliebt hat. Im Volksglauben wurde sie zum Kinder raubenden und verschlingenden Ungeheuer.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lamia-mythologie
(Stadt) mittelgriechische Stadt, 42 000 Einwohner; mittelalterliche Zitadelle; landwirtschaftlicher Markt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lamia-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.