
LADA ist die medizinische Abkürzung für eine besondere Form des Diabetes mellitus. Der Ausdruck LADA bedeutet Late onset (oder auch: latent) autoimmunity diabetes in the adult, also übersetzt: verzögert auftretender, autoimmun bedingter Diabetes beim Erwachsenen. In Deutschland werden etwa 95 % aller Diabetiker als Typ-2-Diabetiker diagnostizi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/LADA
[Gottheit] - Lada, Lahra oder Lado(na), teilweise auch Lupa genannt ist eine slawische Gottheit. In mittelalterlichen tschechischen und russischen Hochzeitsliedern findet sich der Ausruf Lada oder Lado in der Bedeutung „Geliebte“. Daraus entstand die verbreitete Interpretation, Lada sei eine alte slawische Liebesgöttin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lada_(Gottheit)

Vorname. Kurzform von Ladislava.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/l-frau

Die Abkürzung LADA steht für L atent A utoimmune D iabetes in A dults , also ein versteckter Autoimmundiabetes im Erwachsenenalter, der meist sehr früh mit Insulin behandelt werden muss. Bei Patienten mit einem LADA, die in der Regel nicht übergewichtig sind, werden die insulinproduzierenden Betazellen langsam zerstört. Of...
Gefunden auf
https://www.diabsite.de/infos/lexikon/

Slawische Göttin der Liebe und der Schönheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

LADA ist die Abkürzung für latent autoimmune diabetes with onset in adults - im Deutschen spricht man vom 'latent insulinpflichtigen Diabetes mellitus im Erwachsensenalter'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42237

(englisch: latent autoimmune diabetes in adults) Kurzbezeichnung für einen im höheren Alter als üblich auftretenden Typ-1-Diabetes
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Vorname. süd.- u. westslawisch; Form von Ladislava
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen42.htm

Lada (Lado), bei den Russen ehedem die Göttin der Schönheit und Liebe, die vorzüglich in Kiew verehrt wurde. Let (Liebe), Did (Gegenliebe) und Polel (Ehe) waren ihre Söhne; die sich Vermählenden brachten ihnen Opfer. Darauf bezieht sich noch ein Volksgebrauch am Donnerstag vor Pfingsten, wo die Mädchen Birkensträußchen ins Wasser werfen und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.