
Jagdgewehr, zum Erlegen jagdbarer Tiere bestimmte Handfeuerwaffe; für Kleinwild mit Schrotschuss aus Flinten mit glattem Lauf (einläufigen, meist aber zweiläufigen oder Doppelflinten). Für die Jagd auf Schalenwild verwendet man Kugelgewehre (Büchsen; Gewehre mit gezogenem Lauf) und unterscheidet ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jagdgewehr , die Handfeuerwaffe, welche bei Ausübung der Jagd benutzt wird: ein Kugelgewehr, die Büchse, mit gezogenem Lauf zur Erlegung des Elch-, Rot- und Damwildes sowie der stärkern Sauen und des Rehwildes, wenn solches beim Birschen geschossen wird, und ein Schrotgewehr, die Flinte, mit meist glattem, seltener mit seinen Haarzügen versehen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die zur Jagd verwendete Feuerwaffe. Die hohe Jagd wird mit Büchsen ausgeübt, die niedere Jagd mit Flinten. Die Büchsen haben einen gezogenen Lauf, aus dem ein Einzelgeschoss (die Kugel ) abgeschossen wird, die Flinten dagegen einen glatten Lauf, aus dem eine Schrotladung (mehrere runde Bleikugeln im Durchmesser von meist 2 – 4 mm)...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jagdgewehr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.