(Eckdaten und Basisinformation) Chemische Formel N
2O Molekulargewicht 44,01 Litergewicht (g) k.A. Atmosphärische Lebensdauer 130 - 240 Jahre Löslichkeit in Wasser 171 Raumteile pro Liter (0 °C) Prozentuelle Zunahme pro Jahr 0,25 Henry-Konstante (mol L
-1 atm
-1) 0,025 Kochpunkt k.A....
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4313

(Distickstoffoxid, chemische Formel N
2O) Farbloses, in Bodennähe wenig reaktionsfreudiges, wenig wasserlösliches Gas mit süßlichem Geruch und leicht betäubender Wirkung. N
2O reagiert in der Luft zu NO und NO
2. Es zersetzt sich bei ca. 500 °C und unterhält die Verbrennung. I...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=945

Lachgas ist chemisch gesehen Distickstoffoxid.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Lachgas, Distickstoffmonoxid, Stickoxidul, N<sub>2</sub>O; farbloses, nahezu ungiftiges Gas; dient in Gemischen mit Sauerstoff als Inhalationsnarkosemittel mit stark schmerzstillender Wirkung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

L
ach/gas
En: laughing gas; nitrous oxide Distickstoffoxid (N
2O).
Anw. für Inhalationsnarkose (Davy 1799, Wells 1844) in geschlossenem, halb geschlossenem oder halb offenem System oder durch Insufflation, mit Sauerstoffbeimischung von mind. 21%, Analgesie bereits nach 1 Min. (N
2O-Konz. 40†“50%), im A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Häufig verwendetes zusätzliches Gas bei der Gasnarkose. Hat analgetische (= schmerzlindernde) Wirkung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42497
(N2O) Eines der sechs Treibhausgase, die unter dem Kyoto-Protokoll zu mindern sind. Die grösste anthropogene Quelle von Lachgas ist die Landwirtschaft (Bodenbewirtschaftung und tierische Dünger), es kommen aber auch wichtige Beiträge aus der Abwasserbehandlung, der Verbrennung fossiler Brennstoffe und ch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Lachgas ist ein geruchloses Gas, das in der Medizin als Betäubungsmittel eingesetzt wird. Bei Geburten diente es früher häufig zur kurzzeitigen Betäubung während der Austreibungsphase. Es wird heute kaum noch verwendet.
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/lachgas/

Lachgas (Lustgas), s. v. w. Stickstoffoxydul.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Distickstoffmonoxid, N 2O; es ruft, eingeatmet, Lachlust hervor; Anwendung für Narkose, besonders bei Zahnoperationen und bei der Geburtshilfe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lachgas
Keine exakte Übereinkunft gefunden.