
Die Abkürzung LIS steht für: Lis bezeichnet: Lis ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/LIS

Der Lis ist ein Fluss in Portugal mit 39,5 Kilometer Länge. Das hydrologische Einzugsgebiet umfasst ein Gebiet von circa 945 km², das gesamte Becken inklusive der Küstenabschnitte misst 1.125 km². Die jahresdurchschnittliche Abflussmenge beträgt 2,69 m³/s. Das durchschnittliche Gefälle liegt bei 0,97 %. == Geographie == Der Lis entspringt i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lis
[Bootsklasse] - Die Lis ist eine Freizeit- und Regattajolle, die seit 1966 bei der Firma Gade Bootsbau Kunststofftechnik GmbH in Aachen gebaut wird. Der Name Lis leitet sich ab von der Umkehrung des Spitznames Sil. Da es eine Sil Jolle schon gab, wurde eben Lis daraus. Bisher wurden über 1600 Boote verkauft. == Varianten =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lis_(Bootsklasse)

(lat. [ F.] ) Streit, Rechtsstreit (Gen. litis)
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Akronym für Lightning Imaging Sensor.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16400&page=1

Akronym für Lightning Imaging Sensor.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16400&page=1

Seltene französische Gold- und Silbermünze (Lis d´or und Lis d´argent), die Louis XIV. (1643-1715) im Dezember 1655 proklamierte. Die Goldmünze zeigt auf der Vs. das aus vier Lilienblüten (Fleur de lis) gebildete Kreuz mit vier Lilienblüten in den Winkeln, auf der Rs. das gekrönte Wappen von Frankreich, das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Seltene französische Gold- und Silbermünze (Lis d´or und Lis d´argent), die Louis XIV. (1643-1715) im Dezember 1655 proklamierte. Die Goldmünze zeigt auf der Vs. das aus vier Lilienblüten ( Fleur de lis) gebildete Kreuz mit vier Lilienblüten in den Winkeln, auf der Rs. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Funklizenz (license(d))
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42114

Lis, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch lis »Fuchs« für einen schlauen oder rothaarigen Menschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lis, weiblicher Vorname, Lies.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Koseform v. Elisabeth
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen42.htm

Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit, streitige Sache. Adhuc sub judice l. est, "noch jetzt ist Streit vor dem Richter, noch ist die Sache nicht entschieden", bekanntes Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 78).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Laborinformationssystem
Gefunden auf
https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx
Keine exakte Übereinkunft gefunden.