
(F.) Bearbeitung, Ausbildung, Daseinsgestaltung Lit.: Kulturgeschichte heute, hg. v. Hardtwig, W. u. a., 1996; Wehler, H., Die Herausforderung der Kulturgeschichte, 1998; Kittler, F., Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft, 1999; Kulturwissenschaft, hg. v. Appelsmeyer, H. u. a., 2001; Hartmann, P., Kulturgeschichte des heiligen Römischen Rei...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

1. Wenn man unter K. die entfaltende Pflege der Güter u. Werte der Natur, vor allem der menschlichen, durch den Menschen selbst versteht, ergibt sich, daß dieser nur durch sie zur Vollverwirklichung seines Menschseins gelangen kann (vgl. 2. Vat. Konz., Gaudium et spes 53 55). K., die der Mensch nur in Gemeinschaft mit anderen leisten kan...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/kultur.htm

Gesellschaftlich übereinstimmende Muster in Denken, Fühlen und Handeln (vgl. z.B. individualistische vs. kollektivistische Kulturkreise).
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Erlerntes Orientierungs- und Ordnungssystem von Werten und kulturellen Praktiken, das von Angehörigen einer bestimmten Gruppe oder Gesellschaft kollektiv geteilt, gelebt und tradiert wird, und sie von Angehörigen anderer Gruppen und Gesellschaften unterscheidet.
Gefunden auf
https://www.coaching-lexikon.de/Kultur

Erlerntes Orientierungs- und Ordnungssystem von Werten und kulturellen Praktiken, das von Angehörigen einer bestimmten Gruppe oder Gesellschaft kollektiv geteilt, gelebt und tradiert wird, und sie von Angehörigen anderer Gruppen und Gesellschaften unterscheidet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40089

Als allgemeiner Begriff ist Kultur im Gegensatz zur Natur die Gesamtheit aller Lebensbekundungen des Menschen. Sie betrifft jede Art menschlicher Hervorbringung, von der Sicherung des Überlebens (Herstellung von Werkzeug und Kleidung, Landwirtschaft) über Kunst und Religion, Sitten und Gebräuche bis zu Wissenschaft und Technik (Zivilisation). Ku...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Es ist genauso einseitig, sein Opernabonnement mit K. gleichzusetzen wie seinen Toilettenbeutel. Andererseits ist es unsinnig, die Kunst aus dem Bereich der K. herauszunehmen, wie es die Leute tun, die von `Kunst und K.†œ schwätzen. Die K. ist als Begriff so umfangreich, wie sie beim einzelnen Menschen sparsam in Erscheinung zu tre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Durch Saat oder Pflanzung künstlich begründeter Wald.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzk.htm
(als Produktionsfaktor) Die lange Konjunkturphase nach dem 2. Weltkrieg hat Kultur als Produktionsfaktor für die westlichen Industriegesellschaften bedeutsam gemacht. Dies lässt sich nicht nur im nahe liegenden Bereich der Medien, der Produktion und Dissemination von Information, der Konsumgüterindustrie und der Dienstleistungen nachweise...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturrelativismus
(als Rahmenbedingung von EZ) Kultur wird in diesem Konzept in erster Linie als vorgegebene Rahmenbedingung betrachtet, die berücksichtigt werden muss, nicht als steuerbare Variable im Entwicklungsprozess. Dem soziokulturellen Rahmenkonzept des BMZ, das in das
Partizipationskonzept von 1999 eingegangen ist, liegt dieses Kulturverstän...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturrelativismus
(als Restkategorie) Der prominenteste Vertreter dieser Richtung, die die homogenisierende Wirkung der Globalisierung uneingeschränkt befürwortet, und die eine Weltgesellschaft mit einheitlichem Wertesystem für zwangsläufig und unaufhaltbar hält, ist Francis Fukuyama. Seine These vom Ende der Geschichte †“ das Zusammenfallen der vers...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturrelativismus
(als abgeschlossenes System) ("shared culture"; "bounded culture") Das Modell der in sich abgeschlossenen Kultur ('bounded culture'; 'Kulturcontainer') bezieht sich auf die klassische, ethnologische Definition einer weitgehend homogen und statisch vorgestellten Kultur (
Kugelmodell von Kultur). Die Ab...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturrelativismus
(eine Arbeitsdefinition für den Entwicklungskontext) Kultur allgemein bezieht sich auf das Produkt menschlichen Gestaltens und stellt - im Gegensatz zum natürlich Vorgegebenen - die Gesamtheit der Ergebnisse menschlicher Innovationen dar. Eine Kultur ist ein Sinn gebendes Orientierungssystem, das für die soziale Pr...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturrelativismus
(als Fluxus) Der Kulturanthropologe Hannerz beschreibt 1990, was mit Kultur als Fluss (Fluxus) im Rahmen globalisierter Austauschprozesse von Waren, Bedeutungen und Menschen gemeint ist: "There is now a world culture, but we had better make sure that we understand what this means. It is marked by an organization of diversity rather than by a...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturwandel
(als Interventionsfeld von EZ) Dieser Ansatz sieht Kultur als steuerbare Variable im Entwicklungsprozess. Mit dem Paradigmenwechsel zur 'Kultur als Interventionsfeld der EZ' in den 1990ern, entdeckte die EZ auch die 'vermarktbare' Seite von Kultur (
Kultur als Produktionsfaktor). Richtungweisend für diesen kulturpolitischen Ansatz war...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturwandel
(als System ideologischer Kontrolle) Arturo Escobar steht für eine Richtung poststrukturalistischer Entwicklungskritiker, die Kultur in erster Linie als ein System ideologischer Kontrolle verstehen, mit dessen Hilfe die seit der Kolonialzeit bestehenden Ungleichheiten zwischen reichen und armen Ländern aufrechterhalten werden. Sie fordern ...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturwandel

Kultur (lat.), eigentlich Pflege und Vervollkommnung eines nach irgend einer Richtung der Verbesserung fähigen Gegenstandes, z. B. K. des Bodens, der Waldungen, einzelner Tiere, besonders aber die Entwickelung und Veredelung des geistigen Lebens der Menschen. Nur in diesem Sinn wird das Wort gebraucht, wenn von den Anfängen oder der Geschichte de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Kultur von Bakterien, s. Reinkultur.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15734.html

(Text von 1930) Kultur. Von der 'Rohigkeit' gelangt der Mensch (s. d.) durch Ausbildung seiner Anlagen (s. d.) zur Kultur, zur Gestaltung des Daseins nach seinen Zwecken und Entfaltung seiner eigenen Kräfte. Die Kultur erarbeitet sich der Mensch in der Gesellschaft (s. d.). Der Mensch ist gesellig und zugleich unge...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32473.html
(allgemein) die Veränderung der Natur durch menschliche Handlungen und Äußerungen und, darauf beruhend, die Gesamtheit der Lebens- und Arbeitsformen einer menschlichen Gruppe (Volk, Klasse, religiöse Gemeinschaft u. a.). – In der Vorgeschichte werden die einzelnen Perioden der Entwicklung des Menschen nach Materi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kultur-allgemein
(Biologie) - Pinselschimmel Pinselschimmel Kulturen vom Pinselschimmel Penicillium - die Züchtung von Organismen, Zellen oder Geweben unter genormten Lebensbedingungen (betreffend Nahrung, Beleuchtung, Temperatur, Feuchte u. a.); angewandt u. a. in der Mikrobi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kultur-biologie
(Forstwirtschaft) junge Waldbestände, die künstlich durch Saat oder Pflanzung entstanden sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kultur-forstwirtschaft
(Landwirtschaft) Vorbereitung, Pflege und Verbesserung des landwirtschaftlich genutzten Bodens zum Anbau landwirtschaftlicher Kulturpflanzen („Boden in Kultur nehmen“); auch ein Bestand von Jungpflanzen. Kulturarten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kultur-landwirtschaft
(culture) Kultur ist die Gesamtheit der Wertvorstellungen und Lebensformen einer Gemeinschaft. Subkultur (subculture) Durch gemeinsame Erfahrungen oder Merkmale geprägte Gruppen innerhalb einer Kultur, z.B. ethnische oder religiöse Minderheiten, nationale oder geograph...
Gefunden auf
https://www.wiwi-treff.de/Marketing-Lexikon/Kategorie-1000

(Pflanzung, Pflanzbestand), Plantation (Culture) - Piantagione (Coltura) - Forest planting (Plantation) Künstliche Begründung eines Bestandes.
Gefunden auf
https://www.wsl.ch/forest/waldman/vorlesung/ww_tk13.ehtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.