
Der Kronentaler war ursprünglich eine große Silbermünze der österreichischen Niederlande. Er besaß ein Feingewicht von 25,9 g. Mit dem Verlust der österreichischen Niederlande verlor er zwar seine ursprüngliche Heimat, breitete sich stattdessen aber aufgrund einer leichten Überbewertung gegenüber dem Konventionstaler zunehmend in Süddeut...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kronentaler

Talermünze der österreichisch-habsburgischen Niederlande, die im Zuge einer Neuordnung des Münzwesens 1755 als Nachfolger des Albertustalers eingeführt wurde. Der Name geht auf das Münzbild der Rs. zurück, das 3 bzw. 4 Kronen in den Winkeln des burgundischen Andreaskreuzes zeigt: Die Prägungen unter Maria Theresia...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Talermünze der österreichisch-habsburgischen Niederlande, die im Zuge einer Neuordnung des Münzwesens 1755 als Nachfolger des Albertustalers eingeführt wurde. Der Name geht auf das Münzbild der Rs. zurück, das 3 bzw. 4 Kronen in den Winkeln des burgundischen Andre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

1755 eingeführte österreichische Silbermünze, bis 1857 besonders in Süddeutschland verbreitet und nachgeprägt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kronentaler
Keine exakte Übereinkunft gefunden.