
Anicetus (* um 92/100 in Emesa, dem heutigen Homs am Orontes; † 17. April (?) 160/166 (?) in Rom) war Bischof von Rom von etwa 154 bis 166. Er war Syrer aus Emesa. Während seines Pontifikats besuchte Polykarp von Smyrna die römische Kirche. Er und Anicetus diskutierten das Datum des Osterfestes, welches die Kirche von Smyrna zum jüdischen Pes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anicetus

Papst AnicetusAnicetus, Papst (etwa 154/155† †™166), Syrer aus Emesa; mit ihm verhandelte Bischof Polykarp von Smyrn (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Papst, Aniketos .Externe LinksPapst Aniketos - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/01514a.htm Die Seite aus der 'Catholic Encyclopedia' bietet eine kurze Darstellung der Lebensstationen sowie des Schaffens und Wirkens von Papst AniketosPapst Aniketos - Leben und Werk http://www.newadvent....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Sandro Botticelli: Anicetus, Fresko in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, 1481 Anicetus trat sein Amt 155 an. Er wirkte wesentlich mit am Ausbau der Vorrangstellung des Bischofs von Rom gegenüber den anderen Gemeinden der Kirche. Polykarp setzte sich als Abgesandter der Ostkirche mit ihm über den Osterfest-Termin auseinander, eine Ei...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Anicetus.html

Anicetus , röm. Papst, folgte 157 auf Pius I., starb 168 als Märtyrer. Unter ihm begann zwischen der morgen- und abendländischen Kirche der Streit über die Feier des Osterfestes, welches erstere zugleich mit den Juden feierte. A. hatte auch viel mit der gnostischen Sekte der Valentinianer zu kämpfen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.