
Die Abkürzung DIP bezeichnet: Dip (von englisch dip „Abfall“, „Abhang“, „Sauce“, „Tunke“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/DIP
[Band] - dip ist eine japanische Rockband mit starken psychedelischen Einflüssen. Sie wurde von Yamaji Kazuhide gegründet. Ihr Stil erinnert an Motorpsycho und Swervedriver, der Gesang an Talking Heads. == Biografie == dip entstand 1991 aus der Band Dip the FLAG. Das erste Album Dip (1993) erreichte den 1. Platz der japan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dip_(Band)
[Glasfaser] - DIP ist die Bezeichnung für einen Fehler, der bei der Herstellung einer Glasfaser im axialen Mittelpunkt aufgetreten ist. Das Brechzahlprofil im Kern einer Gradientenfaser (Multimodefaser) weicht von der Parabelform um die Kernachse ab, die aber ein wesentliches geplantes Merkmal ist. Dadurch entsteht eine Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dip_(Glasfaser)
[Sportübung] - Der Dip ist eine Eigengewichtübung, bei der der Körper normalerweise zwischen zwei Balken hochgestemmt und wieder herabgelassen wird und die im Bereich des sportlichen Trainings, insbesondere beim Krafttraining Verwendung findet. Beteiligte Muskeln sind hauptsächlich der Musculus triceps brachii mit dem M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dip_(Sportübung)

Akronym für Dual In-line Package.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12391&page=1

Abfall, Abnahme, Absenkung, Durchhänger, Einfangung, Einsattelung, Einschnürung, Tunke, Senke, Senkung, Verminderung, Vertiefung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=23247&page=1

Akronym für Dual In-line Package.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12391&page=1

Abfall, Abnahme, Absenkung, Durchhnger, Einfangung, Einsattelung, Einschnrung, Tunke, Senke, Senkung, Verminderung, Vertiefung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=23247&page=1

Abkürzung für Dual Inline Package, Packung mit zwei (Kontakt-) Reihen. Kompaktes Baustein - Gehäuse mit zwei Kontaktstiftreihen oder -streifen. Typische Bauweise vieler Chips, z.B. von SRAM. Anders: SIP. TIPP: DIP-Chips besitzen immer eine Aussparung, die beim Einsetzen mit ihrem Gegenstück auf dem Sockel zur Deckung g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

DIP Bezeichnung für einen Fehler bei der Herstellung einer Glasfaser. Das Brechzahlprofil im Kern einer Gradientenfaser (Multimodefaser) weicht von der üblichen Form einer Parabel um die Kernachse, also Fasermitte, ab. Dadurch entsteht eine Signalverfälschung, die für Gigabit-Ethernet eine zusätzliche Bandbreitenbegrenzung bzw. Verkürzung der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

[Acronym, Englisch] siehe 'Document Image Processing'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Subst. Abkürzung für Dual In-line Package. Ein Standardgehäuse für integrierte Schaltungen, bei denen die mikrominiaturisierten Schaltungen, die auf einem Silizium-Wafer geätzt wurden, auf einem rechteckigen Grundkörper aus Keramik oder Plastik montiert sind. Diese Schaltungen sind an nach unten abgewinkelten Anschlußstiften (Pins) angeschlo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

DIP Abk. für distales Interphalangeal-Gelenk.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Dip Etymol.: engl. = tauchen Wortteil 'Absinken', 'Abnahme'. Kardiologie
early diastolic dip,
Dip-Phänomen. Geburtshilfe Absinken der Herzfr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Abkürzung für 'Dual In-line Package' - Eine der Formen, DRAM Komponenten zu packen. DIPs können entweder in Stecksockeln installiert oder permanent in Öffnungen auf der Systemplatine festgelötet werd
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/829
Keine exakte Übereinkunft gefunden.