
Nepotismus (von lat. Nom. nepos, Gen. nepotis für Enkel, Nachkomme, Neffe → italienisch `nepotismo`), auch Vetternwirtschaft genannt, bezeichnet das Einstellen von Arbeitnehmern bzw. das Besetzen von Posten oder die Beschaffung von günstigem Wohnraum durch bzw. an Familienangehörige, Familienmitglieder bzw. Verwandte oder eine übermäßige.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nepotismus

ist die Begünstigung von nahestehenden Menschen durch Machthaber, besonders in der katholischen Kirche des 15. bis 17. Jh.s.Reinhard, W., Nepotismus, ZKG 86 (1975), 145
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Nepotịsmus der, Vetternwirtschaft, geprägt in Hinblick auf die Bevorzugung der eigenen Verwandten durch die Renaissancepäpste.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nepotismus (v. lat. nepos = Enkel, Neffe; polemischer Begriff des 17. Jh.). Eine - nach geistl. Stand, Verdiensten, Können und sittlichem Betragen unverdiente - Bevorzugung von Familienmitgliedern bei der Vergabe von Würden und Ämtern durch Bischöfe und Äbte. Päpstl. Nepotismus entstand vom 10. Jh. ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Nepotismus (v. ital. nepote, Neffe, "Neffengunst"), Bezeichnung für jenes System, welches die Päpste von Innocenz VIII. an geraume Zeit hindurch befolgten, um während ihres Kirchenregiments ihren Familien Ansehen und Reichtümer zuzuwenden; dann überhaupt eine ungerechte Begünstigung, welche höher stehende Personen ihren Verwandten ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Begünstigung von Verwandten (Nepoten) bei der Vergabe von Ämtern und Würden, besonders von Päpsten und geistlichen Fürsten geübt; 1567 von Papst Pius V. verboten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nepotismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.