
Der Begriff Defizit bezeichnet einen Mangel oder Zustand des Mangels; Siehe auch: Mangel ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Defizit

Ausfall
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstd.html

Abweichungen von den konkreten, komponentenspezifischen Zielwerten für den `guten Zustand" bzw. nicht ausgeschöpfte machbare Maßnahmen zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials.
Gefunden auf
https://wiki.flussgebiete.nrw.de/index.php/Glossar

Mangel
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Bei einem Defizit liegen die erwarteten bzw. die tatsächlichen Einnahmen über den erwarteten bzw. tatsächlichen Ausgaben, handelt es sich also um einen Fehlbetrag im Haushalt oder Budget (Haushalts- oder Budget-Defizit). Bei öffentlichen Haushalten werden Defizite durch erhöhte Kreditaufnahme, also ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Fehlbetrag, Minusbetrag in einer Rechnung (Beispiel: Haushaltsdefizit). Gegensatz: Überschuss.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Defizit das, Fehl-, Minderbetrag; in der Finanzwirtschaft der durch Einnahmen nicht gedeckte Teil der Ausgaben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Defizit wird häufig im Zusammenhang mit dem Haushalt der Öffentlichen Hand (Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen) gebraucht. Ein Defizit entsteht immer dann, wenn in einem Haushaltsjahr die Ausgaben höher sind als die Einnahmen. Im umgekehrten Fall ergibt sich ein ûberschuss. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Mangel, Fehlendes; hier auch: weniger Entwicklungsfortschritte als bei gleichaltrigen Kindern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42188

Defizit bezeichnet eine Haushaltssituation, bei der die Ausgaben die Einnahmen in einer Periode übersteigen. Ein Staatsdefizit ist somit durch Fehlbeträge im Staatshaushalt gekennzeichnet. Defizite sind den Stromgrößen zu zuordnen. Defizite - als Veränderungen über die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

Ein Defizit besteht, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen. So spricht man z.B. von einem öffentlichen Haushaltsdefizit, wenn der Staat mehr ausgibt, als er an Steuern und Gebühren einnimmt, so dass er Schulden machen muss. Quelle: Deutsche Bundesbank Fondsdiscount mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Defizit/

Bezeichnung einer negativen Handels- oder auch Zahlungsbilanz.
Gefunden auf
https://www.forextausch.net/1407/#A

Defizit (lat., "es fehlt", als Hauptwort: "das Fehlende"), besonders gebräuchlich bei dem Staatsfinanzwesen, in welchem es den Unterschied zwischen der Einnahme und der Ausgabe bezeichnet, um dessen Betrag die erstere zu gering ist. Zu unterscheiden sind budgetmäßiges und wirkliches D. Ersteres ist dasjenige, welches schon im...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bei einem Defizit liegen die erwarteten bzw. die tatsächlichen Einnahmen über den erwarteten bzw. tatsächlichen Ausgaben , handelt es sich also um einen Fehlbetrag im Haushalt oder Budget (Haushalts- oder Budget -Defizit). Bei öffentlichen Haushalten werden Defizite durch erhöhte Kreditaufnahme , also durch eine Erhöhung der Verschuldungsr......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/defizit/defizit.htm
(Finanzwirtschaft) die Überschreitung der Einnahmen durch die Ausgaben; wird durch Kreditaufnahme gedeckt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/defizit-finanzwirtschaft
(Rechnungswesen) der Fehlbetrag, der sich bei der Kassenkontrolle ergibt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/defizit-rechnungswesen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.