
Hatto ist ein alter deutscher männlicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung des Namens == Althochdeutsch: Kurzform eines Namens, der aus hadu „Kampf“ (vgl. nhd. hadern) und einem weiteren unbekannten Bestandteil zusammengesetzt ist (wie z.B. Hadubrand, Hadbert, Hadwin). == Verbreitung == Der Name war im frühen Mittelalter im deutschen Sprach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hatto

Hạtto, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Had-« gebildet sind, wie zum Beispiel Hademar und Hadwin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Namenstag: 04.07. althochdeutsch; der Kämpfer
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen08.htm

Hatto (Haiti, Hetto, Ahiti, Otto; 763-836). Der aus einem schwäb. Adelsgeschlecht Stammende wurde als Fünfjähriger in das Kloster Reichenau gegeben und dort erzogen. Noch in jungen Jahren wurde er Vorsteher der Klosterschule, und wuchs in häufiger Vertretung seines Abtes Waldo, der für Kaiser Karl a...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hatto (vom altdeutschen Hathus oder Hadu, "Krieg, Gott des Kriegsglücks", abzuleiten). Merkwürdig: H. I., Erzbischof von Mainz, geboren um 850 aus alemannischem Geschlecht, wurde 888 zum Abt von Reichenau erwählt und stand bei König Arnulf in großer Gunst, der ihn 891 auf den erzbischöflichen Stuhl in Mainz berief. Schon unter Arnul...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.