
Unter Halluzination versteht man eine Wahrnehmung eines Sinnesgebietes, ohne dass eine nachweisbare Reizgrundlage vorliegt. Das bedeutet zum Beispiel, dass physikalisch nicht nachweisbare Objekte gesehen werden oder Stimmen gehört, ohne dass jemand spricht. Halluzinationen können alle Sinnesgebiete betreffen. Bei einer Illusion hingegen wird ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halluzination

Halluzinationen gehören zu den Imaginationen. Filmische Beispiele für die Darstellung von Halluzinationen sind recht selten, weil sie voraussetzen, einen Film in einem strikt subjektiven Sinne zu perspektivieren. Nur dann, wenn man die Realität als subjektive Wirklichkeit ausgestaltet...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Vision
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsth.html

Wahrnehmungsstörungen
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsth.html

Abweichung zwischen tatsächlich nachweisbaren Gegebenheiten und der subjektiven Wahrnehmung. Im klassischen Sinne bezeichnet sie eine Sinnestäuschung, die in zwei Varianten vorkommen kann: nicht Vorhandenes wahrnehmen (positive Halluzination) Vorhandenes nicht wahrnehmen (negative Halluzination) Im NLP versteht man unter einer Halluzinatio...
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,1

Eine Halluzination ist eine Sinnestäuschung, bei der ein Sinneseindruck entsteht, dem jedoch kein existierender Gegenstand entspricht. Es kann sich um jeden der vorhandenen Sinne handeln. Die Halluzination oder Sinnestäuschung kommt ohne jede äußere Einwirkung zustande. Es gibt sowohl akustische wie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Wahrnehmungsstörung. Sinneswahrnehmung ohne reales Wahrnehmungsobjekt. Der Betroffene hört, sieht, riecht, spürt oder schmeckt Dinge, die nicht vorhanden sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Sinnestäuschung ohne erkennbaren Sinnesreiz. Man unterscheidet: optische Halluzinationen, akustische (Akoasmen, Stimmen, auch Musik, Geräusche), haptische (auf das Tastvermögen bezogene) sowie Halluzinationen der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung, des Gleichgewichtssinns und der Leibgefühle. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Halluzination die, Sinnestäuschung, Trugwahrnehmung. Obwohl kein entsprechender Umweltreiz vorliegt, wird die halluzinatorische Wahrnehmung als real empfunden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Halluzinati
on
En: hallucination Sinnestäuschung. Kann evtl. mehrere (bis alle) Sinne betreffen (= komplexe H.), ist nicht durch entsprechende äußere Sinnesreize hervorgerufen, besitzt jedoch für die betroffene Person Realitätscharakter. Vorkommen z.B. bei Psychosen (Schizophrenie, affektive Störungen), Delir oder Hirnreizungsz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

= Sinnestäuschung beim Sehen (optische Halluzination), Hören (Gehörshalluzination), Riechen (Geruchshalluzination), Schmecken (Geschmackshalluzination), Fühlen (Gefühlshalluzination). Durch organische, psychische und geistige Erkrankungen können tatsächliche Halluzinationen auftreten. Diese sind aber sorgfältig zu differenzieren von paranor...
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/h.htm

Synonym: Wahnvorstellung, Trugwahrnehmung, Sinnestäuschung. Leidet eine Person an Halluzinationen, so sieht sie Dinge oder hört Stimmen, die in Wirklichkeit allerdings nicht vorhanden sind. Mögliche Ursachen sind neben kranhaften Veränderungen des Gehirns auch Suchtenzug oder psychische Störungen.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

H. ist eine Trugwahrnehmung im Sinne einer Sinnestäuschung. Diese kann optisch oder akustisch sein. Es ist also keine tatsächliche Wahrnehmung.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Halluzination (lat.), s. v. w. Sinnestäuschung (s. d. und Geisteskrankheiten, S. 35); daher halluzinieren, Halluzinationen haben.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Halluzination
lat (h)alucinatio Träumerei, Faselei, alyô fasele, s. Sinnestäuschungen. Halluzinatorisch mit Sinnestäuschungen verbunden. Halluzinieren Sinnestäuschung haben. Halluzinose WERNICKE halluzinatorische Geistesstörung, akut od. chron., Alkoholwahnsinn KRÄPELIN.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/10154.html

Trugwahrnehmung, die ohne reale Ursachen und Mitwirkung der Sinnesorgane zustande kommt (im Unterschied zur Illusion, bei der echte Sinneseindrücke missdeutet werden). Halluzinationen kommen bei Vergiftungen vor, z. B. durch Alkohol im Delirium tremens und durch bestimmte Rauschmittel ( Halluzinogene ), und bei Psychosen wie Schiz...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halluzination
Keine exakte Übereinkunft gefunden.