
Abkürzung: K, österreichische Währungseinheit (Goldwährung) 1892-1924; 1 Krone = 100 Heller. Das 1-Kronenstück wurde in Silber zu 5 g (davon 4,175 g Silber), das 10-Kronenstück in Gold zu 3,388 g (davon 3,049 g Gold) geprägt. Im Vergleich der Kaufkraft entsprach der Wert einer Krone (1910) etwa 40 österreichischen Schilling (1994). Die...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Krone%2C_W%C3%A4hrungseinheit

innerer Kreis einer doppelten Blütenhülle
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon
(Einzellage Deutschland) Mehrmals vorkommende Einzellagen-Bezeichnung in Deutschland. Neben den zwei unten ibeschriebenen gibt es Einzellagen auch noch in den zwei Gemeinden/Anbaugebieten Prichsenstadt (Franken) und Waldrach (Mosel). Laubenheim - Nahe Die nach Süden bis Südosten ausgerichteten Weinberge mit 15 bis 45% Hangneigung umfa...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/krone-einzellage-deutschland
(Weingut Assmannshausen)Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/krone-weingut-assmannshausen

ist ein aus Metall gefertigter Stirnreif, der als Sinnbild der Würde und Macht eines Fürsten verwendet wird. Die K. findet sich früh in vorderasiatischen Königreichen. In Rom ist vielleicht der Lorbeerkranz der Ausgangspunkt. Die deutsche Königskrone vom ausgehenden Frühmittelalter wird bis 1796 als Teil der Reichskleinodien in Nürnberg verw...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

a) Zeichen der Herrscherwürde, b) Oberteil des Brillantschliffes, c) Chatonfassung für Solitär, d) Alte österreichische, nicht mehr umlauffähige Goldmünze. Bei der von 1892 bis 1924 gültigen Kronen-Währung unterscheidet man: 100 Kronen: 900/000, 33,875 g Rgw, 30,487 g Fgw, Durchmesser = 36 mm, 1915 Nachprägung. 20 Kronen: 900/000, 6,775 g ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Deutschsprachige Bezeichnung aus dem lat. corona (frz.: couronne, engl.: crown) für eine ganze Reihe europäischer Münzen, die ältesten sind mittelalterliche Goldmünzen aus Frankreich. Dabei handelt es sich um die Couronne d´or und den Ecu d´or au soleil, letzterer auch in anderen Regionen beigeschlagen, vor alle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Deutschsprachige Bezeichnung aus dem lat. corona (frz.: couronne, engl.: crown) für eine ganze Reihe europäischer Münzen, die ältesten sind mittelalterliche Goldmünzen aus Frankreich. Dabei handelt es sich um die Couronne d´or und den Ecu d´or au soleil, letztere...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

- Crown. Höchster Punkt der Wölbung eines Holzes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42106

Crown - Höchster Punkt der Wölbung eines Holzes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42106

Krone , Astronomie: 1) Nördliche Krone (lateinisch Corona Borealis), kleines Sternbild am Nordhimmel, der hellste Stern heißt Gemma. η Coronae Borealis ist ein enger Doppelstern mit einer Periode von 42 Jahren. Die Helligkeit des Sterns R Coronae Borealis sinkt in unregelmäßigen Abständen von 5m̦8...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krone , Botanik: der obere auf den Stamm folgende, mehr oder weniger ausladende Teil des Baumes. Auch Bezeichnung für die Gesamtheit der Kronblätter der Blüte der Bedecktsamer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das ist der zentrale Punkt am Schirm. Die Mitte des Schirmdaches, an der alle Stangen mit dem Einbindedraht befestigt werden. Die Krone ist direkt auf dem Stock befestigt. Heute werden fast ausschließlich Kronen aus Kunststoff eingesetzt. Ganz hochwertige handwerklich gefertigte Schirme haben eine Metallkrone.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42197

Die Krone im eigentlichen Sinne ist der sichtbare Anteil eines natürlichen oder zahntechnisch hergestellten Zahnes.
Gefunden auf
https://www.implantate.com/lexikon/alphabetisches-register/k.html

Bezeichnung für ein in früheren Zeiten oft verwendetes Wasserzeichenmuster als Einzelwasserzeichen in Form einer Krone, die auch häufig als Stilelement auf Marken vorkommt (dänisch: krone, englisch: crown, französisch: couronne, italienisch und spanisch: corona, niederländisch: kroon, portugiesisch: corôa).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Krone (lat. corona), kranzförmige Kopfbedeckung, gewöhnlich von Gold oder Silber und mit Edelsteinen und Perlen besetzt, Abzeichen und Schmuck für fürstliche Personen. Das Tragen einer K. als Zeichen der Herrscherwürde war schon in den frühsten historischen Zeiten Sitte; schon von Salomo wird erzählt, daß er eine K. getragen habe, d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Mauer) Der obere Abschluss einer → Mauer, der dazu dient, untere Mauerpartien vor eindringender Nässe zu schützen. Der Belag wird – sofern nicht betoniert – regelhaft aus flachen, sorgfältig behauenen bzw. geformten, vergleichsweise großflächigen Steinen oder Steinplatten hergestellt, um die Fugenanzahl zu minimieren. Häufig geh...
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Astronomie) 2 Sternbilder: Nördliche Krone (Corona borealis) am nördlichen Himmel mit dem Hauptstern Gemma ; Südliche Krone (Corona austrina) am südlichen Himmel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krone-astronomie
(Botanik) 1. die meist farbigen, inneren Blütenhüllblätter ( Blüte ); 2. die gesamte Beastung mit Laub eines Baumes.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krone-botanik
(Geschichte) Kopfzierde als Zeichen der Herrscherwürde, Teil der Krönungsinsignien; nach orientalischem Vorbild (Stirnreif und -binde) und aus der Helmform entwickelt (Stephanskrone). Heute noch gültige Formen sind die Plattenkrone (z. B. Eiserne Krone ) und Bügelkrone (z. B. deutsche Kaiserkrone). Eine Sonderform...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krone-geschichte
(Jagd) die Spitze eines Rothirschgeweihs mit mindestens 3 Enden.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krone-jagd
(Währung) Währungseinheit in Dänemark (1 dkr = 100 Öre ), Norwegen (1 nkr = 100 Öre ), Schweden (1 skr = 100 Öre ), Island ( ikr ) und in der Tschechischen Republik (1 K č = 100 Halé ř ů ).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krone-waehrung
(Zahnmedizin) Zahnersatz.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krone-zahnmedizin
(Zoologie) bei einigen Säugetieren ein Ringwulst am Oberrand (Kronenrand) der Hufe und Klauen; Übergang von der behaarten Haut zum Huf- und Klauenhorn.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krone-zoologie
Houppier (Couronne) - Chioma - Crown Aus belaubten oder benadelten Ästen gebildeter Baumteil, welcher der Transpiration und der Assimilation dient, zwischen Kronenansatz (erster grüner Ast, ohne Berücksichtigung der Klebäste) und Baumwipfel (oberster Trieb des Baumes).
Gefunden auf https://www.wsl.ch/forest/waldman/vorlesung/ww_tk13.ehtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.