Kopie von `Golfclubs - Europe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sport, Gesundheit und Freizeit > Golf
Datum & Land: 17/02/2009, De.
Wörter: 116
Long irons
Lange Eisen - Eisen 1 - 4.
Swing weight
Das Schwunggewicht eines Golfschlägers hat nichts mit dem Gewicht zu tun, sondern nur mit der Gewichtsverteilung. Es gibt verschiedene Definitionen, die alle das Gleiche meinen: Das Schwunggewicht ist eine Angabe, die beschreibt, wie sich das Gewicht eines Schlägers anfühlt, wenn er geschwungen wird.
Alloys
Obwohl Edelstahl und Titan die bevorzugten Materialien für Qualitätsschlägerköpfe sind, sind Alloys (Legierungen) gleichermassen geeignet, den Ball zum Fliegen zu bringen. Die gebräuchlichsten Legierungsschläger sind aus Zinklegierungen (bei Eisen) bzw. Aluminiumlegierungen (bei Hölzern). Der Hauptunterschied besteht in der Materialhärte und der Qu...
Zahnradeffekt
Gear Effect - Effekt der Verzahnung von Ball und Schlagfläche bei einem nicht im Zentrum der Schlagfläche getroffenen Ball. Ein an der Spitze getroffener Ball kurvt nach links, ein an der Ferse getroffener Ball kurvt nach rechts. Da sich der Schwerpunkt bei Hölzern näher der Rückseite befindet als bei Eisen und daher der Gear Effect noch stärker ist, wird durch ...
Wolfram Einsätze
Siehe Tungsten Inserts.
Wrist-to-Floor
Eine Messung die durchgeführt wird, um Spezifikationen für individuell angepasste Schläger (Custom-Fit) zu ermitteln. Hierbei wird vom Handgelenk des linken Armes (bei Linkshändern rechts) gerade bis zum Boden gemessen.
Upright - Aufrecht
Der Winkel zwischen Schaft und Sohle ist steiler als Standard.
Vector
Eine Einheit, die aus Länge und Richtung besteht. Entscheidender Faktor, um Entfernung und Richtung eines geschlagenen Balles zu bestimmen.
Tungsten Inserts
Schwermetalleinsätze, die in leichtere Materialien (z. B. Titan) aus Gründen der Gewichtsverteilung eingesetzt werden.
Trampolin-Effekt
Spring-Like Effect - Moderne Driver weisen durchweg Schlagflächen auf, die federn und daher einen besonders guten Energietransfer ermöglichen. Dies führt zu einer höheren Geschwindigkeit und somit zu längeren Drives.
Trajectory
Flugbahn des Balles. Eine optimale Flugbahn wird in der Regel mit einem stetig steigenden Ballflug beschrieben, der vom höchsten Punkt an schnell fällt und dann ein geringes Stück rollt. Hoher, kurzer Ballflug kann auf einen zu weichen Schaft hinweisen, flacher Ballflug mit langer Rollphase auf einen zu steifen Schaft.
Trampoline Effect
Moderne Driver weisen durchwegs Schlagflächen auf, die federn und daher einen besonders guten Energietransfer ermöglichen. Dies für zu einer höheren Geschwindigkeit und somit zu längeren Drives.
Toe
Die Spitze des Schlägerkopfes.
Trailing Edge
Hintere bzw. untere Kante der Rückseite eines Schlägerblattes.
Toe-down Effect
Die Zentrifugalkraft bewirkt beim Abschwung ein Verbiegen des Schaftes durch das Schlägerkopfgewicht. Hierdurch kommt der Schlägerkopf tiefer und näher an den Spieler heran, wenn der Treffpunkt erreicht wird (~ 5-10mm bei den meisten Golfern).
Total Weight
siehe Gesamtgewicht.
Taper Tip Shafts
Die Schaftspitze sieht aus wie eine Bleistiftspitze. Das Hosel muss selbstverständlich zur Aufnahme des Schaftes genauso geformt sein. Gebräuchlich ist diese Form noch bei Ping, Powerbilt, Tommy Armour und wenigen anderen.
Tip
Die Spitze des Schaftes, die im Hosel mit dem Schlägerkopf verklebt wird.
Titanium - Titan
Titan hat ein hohes Festigkeits-/Gewichtsverhältnis. Hierdurch können größere Titanschlägerköpfe leichter sein als Stahlschlägerköpfe.
Sweet Spot
Der Punkt des Schlägerblattes, in dem der Flächenschwerpunkt liegt. Wird der Ball im Sweet Spot getroffen, resultieren hieraus keine Verdrehungen der Schlagfläche.
Straight-Faced
Die Beschreibung eines Schlägers mit sehr geringem Loft, z. B. ein Driver ohne Standard Bulge und Roll.
Slice
Ein Ball, der gerade startet und dann ausgeprägt nach rechts wegdreht (bei Rechtshändern).
Sole - Sohle
Die Unterseite des Schlägerkopfes.
Sohlenlastige Schläger
Sole-Weighted - Üblicherweise bei Fairwaywoods angewendet, um mehr Gewicht in die Schlägersohle zu bringen. Hierdurch wird es auf der einen Seite einfacher, den Ball in die Luft zu bringen, auf der anderen Seite sind solche Schläger auch aus dem Rough effektiv zu spielen.
Short Irons
Kurze Eisen - Eisen 8 und 9 sowie Pitching Wedge; das Sand Wedge wird als Spezialschläger eingeordnet.
Short Irons - Kurze Eisen
Eisen 8 und 9 sowie Pitching Wedge; das Sand Wedge wird als Spezialschläger eingeordnet.
Shaft Flex - Schaft Flex
Eine Einteilung, die die Fähigkeit eines Schaftes beschreibt, sich beim Schwung zu verbiegen. Alle Schäfte, unabhängig von der Steifigkeit, zeigen Biegung während des Schwunges auf. Mit steigender Fähigkeit, schnell zu schwingen, sollte ein steiferer Flex gewählt werden. Flex wird im allgemeinen in Extra Stiff (X-Stiff), Stiff, Regular, Senior (Mat...
Shaft Flex Point
oder Kick point / Bend point. Punkt auf einem Schaft, an dem die grösste Biegung auftritt, wenn die Schaftspitze quer zur Schaftachse belastet wird. Der Kickpoint beeinflusst mehr das Gefühl, als die die Ballflugbahn. Nichtsdestotrotz führt ein hoher Kickpoint in der Regel zu einer niedrigeren Flugbahn, ein niedriger Kickpoint führt in der Regel zu einer höheren Flugbahn.
Schlägerblattwinkel
Face Angle - Der Face Angle ist der Winkel zwischen dem Schlägerblatt und dem Ziel. Wenn das Schlägerblatt auf das Ziel gerichtet ist, spricht man von `square'. Der Winkel beträgt dann 0°. Falls das Schlägerblatt ein wenig nach rechts zeigt, was oft ein Problem bei Rechtshändern ist, spricht man von `open'. Das Gegenteil ist ein `closed' Schlägerblatt. Sie...
Schlagmuster - Shot Pattern
Die Entfernungen und Richtungscharakteristiken von einer Serie von Schlägen mit einem Schläger oder Schlägersatz. Meistens können hierdurch Schlagmuster (und somit Verbesserungsmöglichkeiten) abgeleitet werden: z. B. Draw, Fade, Hook, hohe Flugbahn, niedrige Flugbahn etc.
Schwungebene
Swing Plane - Der Winkel des Schlägers während des Schwunges. Im allgemeinen haben kleinere Spieler eine flache Schwungebene, große Spieler eine steilere Schwungebene. Die Schwungebene kann durch die Körperhaltung beim Schlag beeinflusst werden.
Scoring Clubs
Die Schläger, mit denen das Ergebnis maßgeblich beeinflusst wird: Driver, Putter und Sandwedge.
Schlägerlänge
Golfschläger von der Stange werden in Standardlängen für Herren und Damen hergestellt. Die Länge ist abhängig von verschiedenen Faktoren: Armlänge, Stärke, Schwungfertigkeit etc. Längere Schläger sind populär geworden, da hiermit höhere Schlägerkopfgeschwindigkeiten erzielt werden können. Wenn man den Schläger jedoch nicht kontrollieren kann, beste...
Schlägergewicht
Wie viel Gramm wiegt der ganze Golfschläger? Diese Angabe sagt nichts über das Schwunggewicht aus. Entscheidend hierfür sind die Gewichte der Einzelteile (Kopf, Schaft, Griff) und die Länge des Schlägers. Mehr Gewicht im Kopf und weniger Gewicht in Schaft und Griff resultieren in einem höheren Schwunggewicht. Je länger ein Schläger, desto höher das...
Schlägerkopfgewicht
Schlägerköpfe werden nach genauen Gewichtsspezifikationen gefertigt, zumindest Qualitätsschläger. Dies ist wichtig, weil das Kopfgewicht ein entscheidender Faktor ist, um das Schwunggewicht zu bestimmen. Die Größe eines Schlägerkopfes steht in keinem Verhältnis zum Gewicht: Ein Holz 5 ist schwerer als ein Driver, obwohl die Gesamtgrösse kleine...
Schlägerkopfvolumen
Jeder möchte das Volumen seiner Hölzer kennen, nach dem Motto 'je grösser, desto besser'. Das Volumen von Schlägerköpfen wird in Kubkzentimetern angegeben (CC). Siehe CC.
Pull
Ein Ball mit einer geraden Flugbahn, der jedoch nach rechts vom Ziel abweicht (bei Rechtshändern).
Roll
Roll ist die vertikale Wölbung der Schlagfläche und wird gemessen in Inch des virtuellen Kreisdurchmessers der Wölbung.
Rostfreier Stahl : 17-4, 431, 15-5
Stainless Steel Types - Verschiedene Arten von rostfreiem Stahl werden für Schlägerköpfe benutzt: 17-4 stainless, 431 stainless, and 15-5 stainless. 17-4 and 15-5 werden für Hölzer und Eisen verwendet und sind härter als 431, während 431 vorzugsweise für Eisen verwendet wird. Obgleich die Stähle verschiedene metallurgische Eigenschaften aufweisen, haben Untersuchungen kei...
Progressive Offset
Siehe Offset.
Push
Ein Ball mit einer geraden Flugbahn, der jedoch nach links vom Ziel abweicht (bei Linkshändern).
PING Color Code & Chart - PING Farbcode
Der Color Code ist ein Begriff der Firma PING für die Beziehung zwischen Schlägerlänge und Lie-Winkel. Er kommt dem Spieler zugute, der die Ballflugtendenz erhöhen oder verringern will. Von aufrechteren Color Codes profitiert u.U. ein Golfspieler, der groß ist oder zu Fades bzw. Slices tendiert, wogegen kleinere Spieler oder jene, die Draws oder Ho...
Pistol Grip
A grip, usually on a putter, that is built up under the left or top hand.
Overall Weight
Siehe Gesamtgewicht.
Perimeter Weighting
Bei einem Perimeter Weighted Blatt ist der Großteil des Gewichtes mehr in Spitze, Sohle und Ferse platziert, als in der Mitte des Schlägerkopfes.
Offset
Bedeutet, dass der Schlägerkopf in der Ansprechposition aus der Verlängerungslinie des Schaftes nach hinten versetzt ist. Ein etwas stärkerer Offset hilft bei den langen Eisen, die Hände im Treffmoment vor dem Ball zu halten, um so eine bessere Kontrolle zu erreichen. `Progressive Offset' bedeutet in diesem Sinne, dass die langen Eisen mehr Offset ...
Modulus
Physikalischer Begriff, der das Verhältnis von Spannung zu Dehnung angibt. Je höher der Modul ist, desto steifer ist das Material. Die Flexibilität von Graphitschäften wird duch den Modul ausgedrückt. Durch technologische Verbesserung und Standardisierung von Schäften kommt dem Modul heute keine besondere Bedeutung mehr zu.
Middle or Mid-irons
Eisen 5 - 7.
Moment of inertia
(MOI) Bezeichnet die Fähigkeit eines Schlägerkopfes, Verdrehungen entgegenzuwirken. Ein höheres Massenträgheitsmoment bewirkt eine geringere Verdrehung und somit ausgeprägtere fehlerverzeihende Eigenschaften. Als physikalische Eigenschaft bekommt das Massenträgheitsmoment mehr und mehr Bedeutung, da ein grosses Massenträghei...
Maraging steel
Rostfreier Stahl mit besonderen Eigenschaften im Hinblick auf die durch Wärmebehandlung zu erzielenden Festigkeitswerte.
Low Profile
Wenn die Höhe des Faces bei Eisen geringer als Standard ist, spricht man von einem Low Profile. Beliebt bei Fairway-Hölzern.
Loft
Die Neigung des Schlägerblattes. Der Loft bestimmt im wesentlichen die Flugbahn des Balles; je mehr Loft, desto höher und kürzer die Flugbahn des Balles, und umgekehrt. Wedges haben bis zu 66° Loft, einige Drivermodelle weniger als 10°.
Long Irons
Eisen 1 - 4.
Lie
Der Winkel, mit dem der Schlägerkopf auf dem Untergrund aufliegt. Je kürzer der Schläger, desto steiler die Schwungebene und desto größer der erforderliche Lie. Große Spieler (>1,80 m) tendieren oft zu steileren, kleine Spieler (<1,70 m) zu flacheren Schwungebenen.
Lie Angle
Der Winkel, der zwischen der Achse des Schaftes und der Sohle des Schlägers gebildet wird.
Krone
- Crown. Höchster Punkt der Wölbung eines Holzes.
Leading Edge
Vordere bzw. untere Kante der Schlagfläche.
Length - Länge
Längenmass von der Ferse des Schlägerkopfes bis zum Griffende des Schaftes, gemessen in Ansprechposition (Zoll oder cm).
Krone
Crown - Höchster Punkt der Wölbung eines Holzes.
Inch
Oder Zoll ist das Standard-Längenmaß für Golfschläger. 1 Inch = 1 Zoll = 2,54 cm (Kurzzeichen : ').
Kick Point
Shaft Flex Point / Bend point. Punkt auf einem Schaft, an dem die grösste Biegung auftritt, wenn die Schaftspitze quer zur Schaftachse belastet wird. Der Kickpoint beeinflusst mehr das Gefühl, als die Ballflugbahn. Nichtsdestotrotz führt ein hoher Kickpoint in der Regel zu einer niedrigeren Flugbahn, ein niedriger Kickpoint führt in der Regel zu einer höheren Flugbahn.
Impact board
Hochbelastbare Kunststoffplatte, die beim 'Dynamic Fitting' verwendet wird. Weisses Klebeband wird auf die Schlägersohle aufgebracht und dann einige Schläge auf der Kunststoffplatte ausgeführt. Diese hinterlassen Spuren am Klebeband auf der Schlägersohle, wodurch Rückschlüsse auf den erforderlichen Loft und Lie gezogen werden können.
Hook
Ein Ball, der gerade startet und dann ausgeprägt nach links wegdreht (bei Rechtshändern).
Hosel
Heißt der mit einer Bohrung versehene Teil des Schlägerkopfes, welcher den Schaft aufnimmt. Hoselbohrung und Schaftdurchmesser am Tip müssen zueinander passen; Norm für die Hoselbohrung ist 0.335' für Hölzer und 0.370' für Eisen.
Hosel Progression / Offset
Das Mass, um das die Hauptachse des Schaftes vor oder hinter die vordere Kante der Schlagfläche (Leading Edge) versetzt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Hände des Spielers im Treffmoment vor dem Ball sind, wodurch die Schlagfläche leichter square zum Ziel bleiben kann. Fade und Slice werden hierdurch reduziert.
Hosel Bohrungen
Hosel Bore Types - Es gibt drei verschiedene Hosel Bohrungen : 1 - Standardbohrung. In Metallköpfen ist die Bohrung üblicherweise 1 1/4 - 2 Zoll tief. Dies entspricht der Tiefe, mit welcher der Schaft im Hosel verbaut ist. 2 - Durchgangsbohrung (Thru Bore). Die Hosel Bohrung geht durch die gesamte Sohle des Schlägerkopfes. Sehr gebräuchlich bei Callaways. 3 - Blindbo...
Heel and Toe Design
Ein Schlägerdesign, bei dem das Gewicht zur Ferse und zur Spitze des Schlägerkopfes verteilt ist, um fehlerverzeihende Eigenschaften bei schlecht getroffenen Bällen zu erzielen.
Heel
Bezeichnet den `Hals' (auch `Ferse' genannt) des Schlägerkopfes in der Verlängerung des Hosels nach unten.
Griffbohrung
Grip Cores - Die Bohrung in die der Schaft eingepasst wird. Jeder Griff hat eine Bohrung, deren Durchmesser in Zoll angegeben wird: Ein .600 Griff hat eine Bohrung mit 0.600 Zoll Durchmesser. Wenn der Butt - das Ende des Schaftes, das in den Griff geht - den gleichen Durchmesser hat, ist das Ergebnis ein `Standard Size Grip'. Ein .600 Griff mit einem .580 Shaft...
Griffe: Ribbed & Round
Ein Griff in 'Ribbed'- Ausführung hat an der Unterseite eine Struktur (ähnlich den Dornfortsätzen der Wirbelsäule, die man am Rücken spürt), die die Ausrichtung des Schlägerkopfes erleichtern sollen. Ein runder Griff hat eine glatte Oberfläche ohne Ausprägungen.
Graphite
Kohlefasern, die zu Schäften verarbeitet werden. Zeichnet sich durch geringes Gewicht und hohe Festigkeit bei kontrollierbarer Flexibilität aus.
Grooves
Heißen die Rillen im Schlägerblatt, die dem Ball Spin (Drall) geben. `Square' Grooves besitzen etwas schärfere Kanten und erzeugen dadurch etwas mehr Spin als `V'-Grooves, während `V'-Grooves etwas mehr Länge ermöglichen.
Grind
Schleifprozess an Sohle und Schlägerkopf, durch den Schläger an persönliche Vorzüge angepasst werden können. Wenn Sie es wirklich für nötig halten, kann ein Pro dies für Sie erledigen. Wenn Sie kein Tour Spieler sind, werden Sie ohnehin keinen Unterschied feststellen...
Grip
Teil des Golfschlägers, den die Hände halten. Die Griffgrösse ist eine wichtige Fittingvariable. Zu dünne Griffe können zu Hooks oder ungewollten Draws führen, zu dicke Griffe zu Slices oder ungewollten Fades.
Frequency Matching
Methode zur Bestimmung der Flexibilität von Schäften. Durch Anpassung der Schäfte soll sichergestellt werden, das die Schläger eines Satzes sich hinsichtlich der Vibration des Schaftes beim Schlag gleich verhalten. Hierfür massgeblich ist die Frequenz.
Gesamtgewicht
Das Gewicht des fertigen Golfschlägers, angegeben in Gramm.
Flat
Der Winkel zwischen Schaft und Sohle ist flacher als Standard.
Flex
Der Flex bezeichnet die Steifheit eines Schaftes. Je höher die Schwunggeschwindigkeit eines Spielers ist, desto steifer sollte der Schaft sein. Schäfte mit mehr Flex fühlen sich weicher an und können Golfern mit geringeren Schwunggeschwindigkeiten helfen, Bälle mit optimaler Flugbahn zu schlagen.
Forged
Prozess, bei dem der Schlägerkopf aus einem massiven Stück Stahl geschmiedet wird. Geschmiedeten Schlägern wird eine bessere Rückmeldung und somit besseres Ballgefühl nachgesagt. Siehe Cast.
Ferrules
Ferrules heißen die kleinen Plastikröhrchen, die direkt oberhalb des Hosels auf dem Schaft sitzen.
Flange
Ausdruck für die Linie bzw. Rundung zwischen Leading Edge und Trailing Edge.
Fehlerverzeihung
Forgiveness - Beschreibt, wie nett der Schläger zu Ihnen ist, wenn Sie den Ball nicht im Sweet-Spot treffen.
Face progression
Auch Onset. Abstand zwischen dem Zentrum des Schaftes und der Leading Edge.
Face-Balanced
Ein 'face-balanced' Putter ist so ausbalanciert, das die Schlagfläche nach oben zeigt, wenn der Schläger im Schwerpunkt balanciert wird. So ausbalancierte Putter haben die Eigenschaft, dass der Schlag des Balles keine unerwünschten Verdrehungen des Schlägers verursacht.
Fade
Ein Ball, der bei Rechtshändern nach links startet und dann im Bogen nach rechts zum Ziel fliegt. Wird von geübten Spielern genutzt, um Hindernisse auf dem Fairway zu `umspielen'.
Eintreffwinkel
Siehe Angle of Attack.
Eintreffwinkel
Angle of Attack - Der Winkel, mit dem der Schläger beim Abwärtsschwung auf den Ball trifft. Ein steiler Eintreffwinkel resultiert aus einer steilen Schwungebene, während ein flacher Eintreffwinkel aus einer entsprechend flachen Schwungebene resultiert.
Drehmoment
Torque - Der Torque eines Schaftes bezeichnet die Torsion (Verdrehung) in der Längsachse unter Last (z.B. beim Durchschwung) und wird in Grad angegeben. Bei Stahlschäften verzichtet man auf diese Angabe, da der Torque konstant bei Werten um etwa 3.5° liegt. In der Theorie gilt: Je geringer der Torque ist, desto weniger Streuung produziert der Schaft bei Bäl...
Draw
Ein Ball, der bei Rechtshändern nach rechts startet und dann im Bogen nach links zum Ziel fliegt. Wird von geübten Spielern genutzt, um Hindernisse auf dem Fairway zu `umspielen'.
Deep-Faced Driver
Ein Driver mit einer überhöhten Schlagfläche. Wenn die Höhe der Schlagfläche von Hölzern 1 7/8 Zoll (4,8 cm) oder mehr beträgt, spricht man von einem Deep Face.
COR-Wert
(Coefficient of Restitution) Mit dem COR-Wert (Coefficient of Restitution) werden Geschwindigkeit bzw. Energie des Ballrückpralls von der Schlagfläche eines Drivers ausgedrückt. Wie hoch dieser Wert sein darf, war in der Golfbranche in 2003 Gegenstand heftiger Diskussionen. Verwirrung bei Herstellern und Konsumenten stiftete insb...
Counterbalancing
Reduzierung des Schwunggewichtes eines Golfschlägers durch Anbringen eines Gewichtes am Schlägerende. Das Gesamtgewicht steigt, das Schwunggewicht sinkt.
Cleek
Ein Fairway-Holz mit dem Loft eines Holz 4; produziert hohe Schläge, die weich landen.
Clubhead Volume
Siehe Schlägerkopfvolumen.
Countersunk Hosel
Countersunk oder Coned ist ein Hosel, welches am oberen, inneren Rand um etwa 20° angeschliffen wurde, um Beschädigungen insbesondere von Graphitschäften durch scharfe Kanten zu vermeiden.
Clubhead Weight
Siehe Schlägerkopfgewicht.
Club Weight
Siehe Schlägergewicht.
Club Length
Siehe Schlägerlänge.
Center of Gravity
(CG, COG) Bezeichnet den Massenschwerpunkt: Der Punkt, in dem der Schlägerkopf perfekt ausbalanciert ist. Schlägerhersteller versuchen besonders bei Drivern einen tiefen Massenschwerpunkt zu realisieren, wodurch es leichter wird, den Ball in die Luft zu bringen.
CC
Die Abkürzung 'cc' steht für Kubikzentimeter und gibt das Volumen des Schlägerkopfes an. Dementsprechend hat ein 400cc-Driver ein Schlägerkopfvolumen von 400 Kubikzentimetern. Im Allgemeinen nimmt die Grösse des Sweet-Spots mit zunehmendem Schlägerkopfvolumen zu. Häufig ist ein grösseres Volumen ein Indiz für einen tieferen Schwerpunkt.