
Ein Kristall ist ein Körper, dessen Atome oder Moleküle nicht zufällig, sondern regelmäßig in einem Kristallgitter angeordnet sind. Bekannte Kristallmaterialien sind Kochsalz, Zucker, Minerale und Schnee – aber auch die Metalle. Die Wissenschaft, welche die Eigenschaften und Formen von Kristallen erforscht, ist die Kristallographie. == Gena...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kristall
[Begriffsklärung] - Kristall bezeichnet Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kristall_(Begriffsklärung)
[Mir] - Kristall ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, das an der sowjetischen Raumstation Mir angedockt wurde. (Die weiterhin geläufige Bezeichnung Kwant-3 wird offiziell nicht verwendet.) == Entwicklung == Kristall wog in der Ausgangskonfiguration rund 20 Tonnen und wurde am 31. Mai 1990 an Bord einer Proton-K-Ra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kristall_(Mir)
[Zeitschrift] - Kristall war eine als Nordwestdeutsche Hefte gegründete Hamburger Zeitschrift für den gebildeten Mittelstand aus dem Axel Springer Verlag. Sie erschien von 1946 bis 1966. Gegründet wurde die Zeitschrift 1946 als Nordwestdeutsche Hefte durch Axel Eggebrecht und Peter von Zahn im Auftrag des Nordwestdeutsch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kristall_(Zeitschrift)

der (von gr. = Eis, urspr. die Bezeichnung für Bergkristall, der farblosen durchsichtigen, an gefrorenes Wasser erinnernden Varietät von Quarz): Körper, dessen Bausteine (Ionen, Moleküle oder Atome) in einer dreidimensional periodischen Struktur angeordnet sind. Das Gegenteil ist die ungeordnete Anhäufung ...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_k/kristall.htm

(crystal, lattice) Eine gleichmäßige Materialstruktur, die unter bestimmten Bedingungen bei Übergang vom flüssigen in den festen Aggregationszustand entsteht. S.a. Kristallbaufehler.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=16035&page=1

(crystal, lattice) Eine gleichmige Materialstruktur, die unter bestimmten Bedingungen bei übergang vom flüssigen in den festen Aggregationszustand entsteht. S.a. Kristallbaufehler.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=16035&page=1

Kristallformen Kristalle begegnen uns in einem vielfältigen Erscheinungsbild. Im Idealfall bilden sie regelmäßige geometrische Formen aus. Für das Verständnis der Kristalle, ihres Baues und ihrer Eigenschaften, insbesondere ihrer Symmetrien, ist es wichtig, zwischen äußerer Gestalt, Raumgitter (Punk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kristall
En: crystal fester Körper, dessen Atome oder (meist) Ionen 3fach-periodisch, d.h. raumgittermäßig angeordnet sind, so dass seine ungestörten Oberflächen innerhalb eines bestimmten Temperatur- u. Druckbereiches die Grenzflächen mit der geringsten Oberflächenenergie darstellen. †“ Kristallsysteme: kubisch (regulär), rhomb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

In der Magie ist der Kristall ein Symbol für hellsichtiges Denken, Wahrsagerei, Zukunft, Klarheit und Reinheit. Es ist eine Quelle der Inspiration
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Der Kristall ist ein stofflich einheitlicher streng geometrischer Körper, mit gesetzmäßigem Innenbau, dem Kristallgitter.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_K.htm

Ein Kristall ist ein Körper, dessen Atome oder Moleküle nicht zufallsweise, sondern regelmäßig als Kristallgitter angeordnet sind. Amethyst:
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Kristall (v. griech. krà ½stallos, "Eis", zunächst auf den Bergkristall, den man für im höchsten Grad gefrornes Wasser hielt, übertragen und von diesem auf alle übrigen Kristalle), eine regelmäßige, den Körpern von bestimmter chemischer Zusammensetzung wesentlich zukommende, ebenflächig begrenzte Form. In den Fällen vollkomme...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Physik) - Mineralogie: Kristallformen Mineralogie: Kristallformen - von gleichmäßig angeordneten, ebenen Flächen begrenzter fester Körper, in dem die Atome, Moleküle oder Ionen raumgitterartig angeordnet sind, d. h. in einer regelmäßigen, räumlich period...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kristall-physik
(Technik) Bleiglas.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kristall-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.