
Kopplung bzw. Koppelung (mittelhochdt. koppeln „an die Leine legen“, „verbinden“) bezeichnet: Zum sogenannten Koppeln (Mitkopplung beziehungsweise Selbsterregung in Form von Pfeifen bei Musikdarbietungen über Audioverstärker) siehe Feedback (Rockmusik). Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopplung
[Elektronik] - Das Prinzip der Kopplung bezieht sich in der Elektronik auf eine Signalkopplung zwischen zwei Punkten. Unterschieden wird hier: Des Weiteren erfolgt eine Unterteilung in eine unterkritische Kopplung und eine überkritische Kopplung im Bereich von Kopplungsprozessen von hochfrequenten Signalen, bei denen die K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopplung_(Elektronik)
[Organisationstheorie] - Kopplung bezeichnet in der Organisationspsychologie die Eigenschaft von Systemen, auf andere Systeme Einfluss zu nehmen. In der Organisationslehre wurde der Begriff durch Karl E. Weick auf Grundlage der Arbeiten von James G. March und anderen eingeführt. Weick ist ein Vertreter des systemtheoretisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopplung_(Organisationstheorie)
[Physik] - Die Kopplung zweier oder mehrerer physikalischer Systeme erfolgt durch eine Wechselwirkung. Die Begriffe Kopplung und Wechselwirkung werden daher auch gelegentlich synonym gebraucht. Bei der Entkopplung wird die Wechselwirkung der beteiligten Systeme aufgehoben. Die Kopplung im allgemeinen (physikalischen) Sinne ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopplung_(Physik)
[Softwareentwicklung] - In der Informatik versteht man unter dem Begriff Kopplung die Verknüpfung von verschiedenen Systemen, Anwendungen, oder Softwaremodulen, sowie ein Maß, das die Stärke dieser Verknüpfung bzw. der daraus resultierenden Abhängigkeit beschreibt. == Kopplung von Systemen und Anwendungen == Einzelne A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopplung_(Softwareentwicklung)
[Stochastik] - == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopplung_(Stochastik)

Oberbegriff für definierte Verbindungen zwischen Ereignissen und Verbrauchern, die in irgendeiner Art auf das Auftreten dieses Ereignisses reagieren sollen. Bei der Definition einer Kopplung kann durch die Angabe von verschiedenen Funktionsbausteinen festgelegt werden, wie die Kopplung ausgelöst wird und die Reaktion aussehen soll. Im Umfeld des ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Die Art und Weise einer elektrischen Verbindung zwischen zwei signalverarbeitenden Modulen im Oszilloskop welche die Art des übertragenen Signals bestimmt. Kopplungsarten können als Filter fungieren. Es existiert die Kanalkopplung, Verbindung zwischen Eingangsbuchse und Eingangsverstärker, und die Triggerkopplung, Verbindung zwische...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40114

Kopplung Elektronik: die ûbertragung von elektrischen Signalen oder Leistungen von einem Stromkreis auf einen anderen. Erwünschte Kopplungen werden nach der Art des Koppelglieds unterschieden und v. a. zwischen Verstärkerstufen angewendet. Danach gibt es z. B. galvanische Kopplung (ûbertragung durch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kopplung Physik: die durch eine Wechselwirkung aufgrund von Energie- und Impulsübertrag vermittelte Verbindung von Systemen oder Systemteilen. Je nach der Stärke der Kopplung können die Teilsysteme als mehr oder weniger unabhängig voneinander angesehen werden. Bei der elektromagnetischen Kopplun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Biologie) die gemeinsame Weitergabe der Gene (Erbanlagen) eines Chromosoms. Die Kopplung schränkt die freie Kombinierbarkeit der Gene entgegen dem 3. Mendel ’ schen Gesetz ein. Gelegentlich wird die Kopplung durchbrochen ( Crossing-over ). Dabei ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei gekoppelte Gene durch ein Crossing-over...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kopplung-biologie
(Elektrotechnik) die gegenseitige Beeinflussung zweier Schwingungskreise. Bei der induktiven oder magnetischen Kopplung beruht die Übertragung von einer Spule (Schwingungskreis) zur anderen auf Induktion; bei der elektrischen oder kapazitiven Kopplung haben die zu koppelnden Systeme einen gemeinsamen Kondensator (Kapazität)...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kopplung-elektrotechnik
(Musik) eine Vorrichtung an Tasteninstrumenten (Orgel, Harmonium), die beim Niederdruck einer Taste eine oder mehrere weitere Tasten mitzunehmen erlaubt. Dabei kann es sich um die höhere oder tiefere Oktave des gespielten Tons handeln oder um die gleiche Taste oder deren Oktave eines anderen Manuals.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kopplung-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.